Nachhaltige Städte und Gemeinden 2023

  • Startseite
  • Nachhaltige Städte und Gemeinden 2023

 

UNTERSTÜTZUNG VON KUNST UND KULTURERBE

Alle Gebäude, Denkmäler und natürlichen Landschaften von kultureller Bedeutung auf dem Campus sind der Öffentlichkeit frei zugänglich. Neben dem physischen Zugang ist auf der offiziellen Website der Universität eine virtuelle Tour unter http://360.tuit.uz verfügbar, die es einem breiten Publikum ermöglicht, diese Orte aus der Ferne zu erkunden und zu schätzen. Dieser Ansatz fördert das Engagement der Gemeinschaft und erhöht das Bewusstsein für das kulturelle und historische Erbe der Universität.

Die Bibliotheken sind öffentlich zugänglich und bieten eine große Auswahl an Büchern und Publikationen. Interessierte Personen können nach Einreichung eines einfachen Antrags Zugang erhalten, wodurch die Bibliotheksressourcen sowohl Studierenden als auch der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Diese Richtlinie unterstützt das Engagement der Universität für gemeinsames Wissen und die Einbindung der Gemeinschaft durch offenen Zugang zu Bildungsmaterialien (https://t.me/tuituz_official/1743).

 

 

Die Universität gewährt freien Zugang zu allen ihren Museen, Galerien und Ausstellungsräumen. Diese Politik stellt sicher, dass sowohl die Öffentlichkeit als auch Studierende und Mitarbeitende frei mit Kunstwerken, kulturellen Artefakten und wechselnden Ausstellungen auf dem Campus interagieren können. Durch uneingeschränkten Zugang fördert die Universität ein einladendes Umfeld, das kulturelle Bereicherung und gesellschaftliche Teilhabe unterstützt.

 

 

Die Universität bietet der Öffentlichkeit während spezieller Veranstaltungen oder zu festgelegten Zeiten freien Zugang zu ihren offenen und grünen Flächen. Dadurch kann die Gemeinschaft die natürliche Umgebung und die Erholungsbereiche des Campus genießen. Dieser Ansatz fördert die Verbindung zwischen Universität und Gesellschaft sowie das Wohlbefinden und die Naturverbundenheit (https://t.me/tuituz_official/12148).

Die Universität trägt wesentlich zur lokalen Kulturszene bei, indem sie jährlich über 30 öffentliche Aufführungen organisiert. An diesen Veranstaltungen nehmen Universitätschöre, Theatergruppen, Orchester und andere künstlerische Ensembles teil und zeigen das Talent von Studierenden und Lehrkräften. Es finden regelmäßig kulturelle und künstlerische Veranstaltungen mit Beteiligung von Lehrenden und Studierenden statt. Diese Veranstaltungen unterstreichen das kulturelle Engagement der Universität und bieten der lokalen Gemeinschaft die Möglichkeit, vielfältige künstlerische Ausdrucksformen zu erleben (https://tuit.uz/en/tatu-faollar-klubi).

 

 

TUIT bewahrt aktiv das immaterielle Kulturerbe durch den „TUIT-Aktivistenklub“, der unter anderem das „Studentische Theaterstudio“ und das „Team der Lustigen und Findigen“ umfasst. Diese Gruppen, geleitet von Dozenten und studentischen Leitern, präsentieren lokale Traditionen, Folklore und Kreativität. Das „Studentische Theaterstudio“ wurde auf nationaler Ebene beispielsweise mit dem Preis für das „Beste Drehbuch“ ausgezeichnet. Die Universität nimmt auch an Kulturwettbewerben teil, um das nationale Erbe durch Aufführungen, Humor und Erzählkunst zu fördern (https://t.me/tuituz_official/12165).

 

NACHHALTIGE PRAKTIKEN

TUIT fördert nachhaltige Mobilitätslösungen für Studierende, Mitarbeitende und Gäste. Die Universität organisiert regelmäßig Ausflüge, darunter zweimal jährlich Gebirgstouren für Studierende und Mitarbeitende mit einem GPA über 4, die mit Shuttle-Bussen durchgeführt werden. Zudem gibt es Fußwege auf dem Campus. An autofreien Tagen werden Mitarbeitende dazu ermutigt, ohne private Fahrzeuge zur Arbeit zu kommen.

Dieser Plan beschreibt, wie TUIT bis 2028 eine zugängliche Mobilität für alle erreichen will, dabei ökologische Ziele unterstützt und CO₂-Emissionen durch nachhaltige Fortbewegungsmittel wie Gehen, Radfahren und öffentliche Verkehrsmittel reduziert. https://tuit.uz/en/transportation-policy

TUIT ergreift verschiedene Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Die Universität liegt zentral, nur 200 Meter von der Metrostation „Bodomzor“ entfernt, was sie leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar macht. Es stehen Parkplätze sowohl für Autos als auch für Fahrräder zur Verfügung. Die Universität verbessert den Zugang zum öffentlichen Verkehr und stellt sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bereit – alles Teil der Strategie zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

https://t.me/tuituz_official/20358

TUIT fördert Homeoffice für seine Mitarbeitenden als Standardpraxis. Die Universität erkennt die Vorteile flexibler Arbeitszeiten an und hat Homeoffice-Richtlinien eingeführt, um insbesondere für das administrative und lehrende Personal tägliche Pendelwege zu reduzieren. Zusätzlich ermöglicht TUIT eine verkürzte Arbeitswoche, was zur Reduktion der Fahrten beiträgt und die Work-Life-Balance verbessert. Diese Praktiken unterstützen die Nachhaltigkeitsziele der Universität.

TUIT stellt bezahlbaren Wohnraum für Mitarbeitende zur Verfügung, insbesondere für wissenschaftliches Personal, internationale Lehrkräfte und Bedürftige. Die Universität bietet Unterkünfte an, um akademisches und forschendes Personal mit geringem Einkommen oder Wohnraumschwierigkeiten zu unterstützen. Dadurch können sich Mitarbeitende auf ihre beruflichen Aufgaben konzentrieren, ohne sich um Wohnkosten sorgen zu müssen (https://t.me/tuituz_official/6921).

TUIT implementiert aktiv Fernunterricht. So hat Dozent Vokhid Khamidov von der Fakultät für Fernsehtechnologien und Physik die ersten Online-VR-Physikvorlesungen Usbekistans organisiert. Dieser innovative Ansatz ermöglichte es den Studierenden, virtuelle Kurse zu Themen wie Schwingungen, Optik, Quantenmechanik, Festkörperphysik und Kernphysik zu absolvieren. Der Kurs dauerte vom 18. April bis 27. Juni (10 Wochen) und ermöglichte flexibles Lernen von zu Hause aus (http://vacademia.com/auth/join).

https://t.me/tuituz_official/855

TUIT stellt auch bezahlbaren Wohnraum für Studierende bereit. Vor Kurzem hat die Universität mehrere Initiativen zur Verbesserung des Studentenlebens gestartet, darunter ein Studentenradio, bei dem Grüße und Musikwünsche gesendet werden können. Wohnheimanträge erfolgen über das Portal my.gov.uz, und die Zahlungen werden über die PAYME-App unter „TUIT DORMITORY“ abgewickelt (https://t.me/tuituz_official/21464).

Um Transparenz bei der Wohnheimvergabe zu gewährleisten, hat TUIT die neue Plattform ttj.tuit.uz eingerichtet. Dort können Studierende bis zum 20. August 2023 online Anträge stellen. Die Auswahl erfolgt durch eine Koordinierungsgruppe. Bei Fragen steht die Koordinationsabteilung für studentisches Wohnen zur Verfügung (Link).

TUIT legt großen Wert auf fußgängerfreundliche Infrastruktur. Der Campus ist mit Fußwegen und Gehweginfrastruktur ausgestattet, um sichere und komfortable Bewegungen für Studierende, Mitarbeitende und Besucher zu gewährleisten (https://tuit.uz/en/transportation-policy).

TUIT arbeitet eng mit lokalen Behörden wie der Stadtverwaltung Taschkent zusammen, insbesondere zur Bereitstellung von Wohnraum für schutzbedürftige Gruppen wie Waisenkinder oder Mitarbeitende mit vielen Kindern. Diese Maßnahmen spiegeln die soziale Verantwortung der Universität wider.

TUIT errichtet neue Gebäude nach nachhaltigen Standards. Das Gebäude F, 2 km vom Hauptcampus entfernt, wurde gemäß nationalen und internationalen Normen renoviert. Es verfügt über moderne Hi-Tech-Technologien und eine begrünte Zone im zweiten Stock zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit.

Im Rahmen der Präsidialinitiative (Dekret Nr. 357) strebt TUIT an, sich zu einem wissenschaftlich-bildungstechnologischen Zentrum zu entwickeln. Am 23. September 2022 wurde ein neues Lehrgebäude für 1500 Studierende eingeweiht. Es verfügt über moderne Hörsäle, Computerlabore und Erholungsräume und erfüllt aktuelle Bildungs- und Umweltstandards (Link).

Die Tashkent University of Information Technologies (TUIT) berücksichtigt Nachhaltigkeit bei der Campusplanung. Für Neubauten werden bevorzugt bereits erschlossene Grundstücke (Brownfield-Flächen) genutzt. Ein Beispiel ist der Campus in Nurafshon, 50 km vom Hauptcampus entfernt. Die Nutzung dieser Fläche reduziert Umweltbelastungen und erhält grüne Flächen. Gleichzeitig wird die städtische Infrastruktur modernisiert.

Diese Strategie unterstützt die übergeordneten Nachhaltigkeitsziele der Universität, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Bildungsinfrastruktur auszubauen. Die Nutzung solcher Flächen deckt auch den steigenden Bedarf an Hochschulbildung und stärkt die Entwicklung der lokalen Gemeinschaft. Der Einsatz nationaler und internationaler Baustandards unterstreicht das Engagement von TUIT für nachhaltige Entwicklung. https://t.me/tuituz_official/19507

Letzte Aktualisierung: 28.07.2025 11:03