O‘zbek va rus tillari

Leiterin des Lehrstuhls:

Abdullaeva Simela Khristoforovna

Sprechzeiten: Mittwoch, Freitag (14:00 – 16:00)
Telefon: (+99871) 238-64-62

     

Der heutige Lehrstuhl „Usbekische und russische Sprachen“ wurde ursprünglich von 1955 bis 1980 unter dem Namen „Russische und Fremdsprachen“ geführt. Im Jahr 1980 wurde der Lehrstuhl für „Fremdsprachen“ eingerichtet, wodurch daraus der Lehrstuhl für „Sprachen“ entstand. Nach der Erklärung des Usbekischen als Staatssprache im Jahr 1989 wird der Lehrstuhl seit dem Studienjahr 1990/91 als „Usbekische und russische Sprachen“ bezeichnet. Den Lehrstuhl „Russische und Fremdsprachen“ leiteten in den Jahren 1955–1971 M.E. Krukovskaya-Runskaya, von 1971–1975 die Oberlehrerin A.E. Sviridova sowie von 1975–1980 die Philologin und Dozentin O.E. Kostromina. Der Lehrstuhl „Sprachen“ wurde von V.M. Abdullayev (1980–1991), der Lehrstuhl „Usbekische und russische Sprachen“ von N.K. Yakubova (1991–2003) geleitet. Aktuell wird der Lehrstuhl von der Dozentin S.Kh. Abdullaeva geführt.
Seit 1986 wurde innerhalb des Lehrstuhls eine spezielle Gruppe russischer Sprachlehrer eingerichtet, um ausländische Studierende in der russischen Sprache zu unterrichten. Diese Gruppe wurde von der Oberlehrerin I.M. Abakova geleitet, zusammen mit den Oberlehrerinnen R.S. Khalimova, L.D. Khasanova und L.Kh. Khamdam-Zoda, welche Studierende aus 25 verschiedenen Ländern in Russisch unterrichteten.
Die Lehrkräfte des Lehrstuhls sind aktiv an der erzieherischen und aufklärerischen Arbeit unter den Studierenden beteiligt. Sie organisieren Begegnungen, literarische Abende und Sprachfeste, die dem Leben und Schaffen usbekischer und russischer Autoren und Dichter gewidmet sind.
Im Rahmen des Kreditbildungssystems unterrichten die Lehrkräfte akademisches Schreiben sowie Russisch am usbekisch-belarussischen Joint Faculty an der Universität.
Der Lehrstuhl besteht derzeit aus einer Leiterin, zwei Dozentinnen, drei Oberlehrerinnen und drei Lehramtsanwärterinnen. Die Dozenten pflegen enge Beziehungen mit der Akademie der Wissenschaften Usbekistans, dem Institut für Sprache und Literatur, der Nationalen Universität Usbekistans, der Staatlichen Weltsprachen-Universität Usbekistans und dem Tashkenter Oberen Pädagogischen Institut.
Die Lehrkräfte des Lehrstuhls führen wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema „Erlernen des Fachwortschatzes in den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnologie und dessen Anwendung im Unterricht“ durch.
Die Oberlehrerin N.P. Medentseva strebt den akademischen Grad PhD in Pädagogik an. Für den PhD-Titel in Philologie forschen Haitbayeva Nazokat Adilbek qizi, Shukurbayeva Ozoda Nasriddin qizi und Turaqulova Mahliyo G‘ayrat qizi an ihren Dissertationsthemen.

Fächer, die am Lehrstuhl unterrichtet werden

Bachelorstudium:

  • Akademisches Schreiben
  • Akademicheskoje Pismo
  • Russisch als Fremdsprache

Dozenten und Professoren des Lehrstuhls

  • Simela Khristoforovna Abdullaeva – Leiterin des Lehrstuhls, PhD
  • Dinora Talatovna Zaynutdinova – Pädagogische Wissenschaften, Dozentin
  • Dilyara Urakbaevna Dospanova – Philologische Wissenschaften, Dozentin
  • Komila Anvarovna Gayubova – Oberlehrerin
  • Nargiza Davlatovna Yulanova – Oberlehrerin
  • Natalya Petrovna Medentseva – Oberlehrerin
  • Nazokat Adilbek qizi Khaitbayeva – Lehramtskandidatin
  • Ozoda Nasriddin qizi Shukurbayeva – Lehramtskandidatin
  • Mahliyo G‘ayrat qizi Turaqulova – Lehramtskandidatin

Wissenschaftliche Tätigkeit des Lehrstuhls

Von den Dozenten des Lehrstuhls werden wissenschaftliche Forschungen zum Thema „Theorie und Praxis des Unterrichts in der usbekischen und russischen Sprache an technischen Hochschulen“ durchgeführt.

  • Die unabhängigen Forscher des Lehrstuhls Medentseva N.P., Haitbayeva Nazokat Adilbek qizi, Shukurbayeva Ozoda Nasriddin qizi und Turaqulova Mahliyo G’ayrat qizi führen wissenschaftliche Forschungsarbeiten durch.

4 Monographien wurden veröffentlicht:

  • Abdullaeva S.Kh. Ein integrativer Ansatz beim Lehren des Fachwortschatzes. Prinzipien. Methoden. Modelle.
  • Abdullaeva S.Kh. Der Wortschatz der Infokommunikationstechnologien als Studiengegenstand an nichtsprachlichen Hochschulen Usbekistans.
  • Dospanova D.U. Die Besonderheiten der Organisation von Anthroponymen in der usbekischen und karakalpakischen Sprache.
  • Yulanova N.D. Asymmetrie der Geschlechterbeziehungen im Wortschatz der russischen und usbekischen Sprache.

Derzeit wird am Lehrstuhl Content für das Fernstudium für alle Fachrichtungen der TUIT-Studenten vorbereitet. Die Lehrkräfte des Lehrstuhls führen wissenschaftliche Forschungen im Bereich Theorie und Praxis des Sprachunterrichts an technischen Hochschulen durch. Pädagogische Technologien, die auf infokommunikativen Technologien basieren, werden in den Bildungsprozess integriert.

Zurzeit wird am Lehrstuhl das Lehr- und Methodikhandbuch „Integrativer Kurs der russischen Sprache“ für Studierende aller Fachrichtungen der TUIT vorbereitet und veröffentlicht. Die Lehrkräfte führen weiterhin wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Theorie und Praxis des Sprachunterrichts an technischen Hochschulen durch. In den Unterrichtsprozess werden pädagogische Technologien mit Anwendung von infokommunikativen Technologien integriert.

Zusammenarbeit mit Lyzeen

 

Die Abteilung pflegt eine aktive Zusammenarbeit mit Lyzeen und Colleges. In Zusammenarbeit mit diesen Einrichtungen werden offene Unterrichtsstunden, wissenschaftliche und methodische Seminare sowie spirituell-erzieherische Veranstaltungen zu Ehren großer Gelehrter organisiert.

Geistig-erzieherische Tätigkeiten der Abteilung

Gemäß dem genehmigten Plan für das Studienjahr 2021–2022 wurde anlässlich des 32-jährigen Jubiläums der Anerkennung der usbekischen Sprache als "Staatssprache" eine Veranstaltung mit dem Thema "Sprache – der Spiegel der Nation!" im großen Sitzungssaal der Universität abgehalten. Die Veranstaltung wurde von den Dozentinnen N.D. Yulanova und K.A. Gayubova des Lehrstuhls "Usbekische und Russische Sprachen" vorbereitet. Der Prorektor der Universität für Jugendfragen und geistig-erzieherische Angelegenheiten, Fayzullo Narzullayevich Ernazarov, sowie Erstsemester-Studierende nahmen aktiv mit Gedichten, Liedern, szenischen Darbietungen und Tänzen an der Veranstaltung teil. Die Veranstaltung fand im großen Sitzungssaal der Universität statt.

Gemäß dem von Präsidentenberater A. Abduvohidov genehmigten "Veranstaltungsplan zur Durchführung geistig-erzieherischer Maßnahmen im Adiblar-Park rund um die Statuen großer Persönlichkeiten im Studienjahr 2020–2021" wurde am 1. November eine literarische Abendveranstaltung zur Erforschung des Lebens und kreativen Erbes der usbekischen Volksdichter Said Ahmad und Saida Zunnunova durchgeführt. An der Veranstaltung nahmen Lehrkräfte der Abteilung sowie Studierende teil. Die Dozentinnen K.A. Gayubova, N. Abdullayeva, N. Rakhimova, L. Nasirov, D.U. Dospanova, N.P. Medenseva und N.A. Khaitbova teilten sehr interessante Informationen über die Schriftsteller mit und hinterließen einen starken Eindruck bei den Teilnehmenden der Veranstaltung.

Am 18. November 2021 fand im Medienzentrum-Pavillon der TUIT eine Veranstaltung zur Förderung der usbekischen Sprache basierend auf dem lateinischen Alphabet statt, an der die Dozentinnen der Abteilung – K.A. Gayubova, Abdullayeva, N.D. Yulanova, L. Nosirov – sowie Studierende der Fakultäten 313-21 DI und 211-21 KI teilnahmen. Bei diesem Treffen präsentierte der führende Spezialist des Zentrums für die Lehre und Weiterbildung der Grundsätze der Amtssprache an der Staatlichen Universität für Usbekische Sprache und Literatur namens Alisher Navoi, PhD, Dozent Boboyor Mahmudovich Urinboev, wichtige und interessante Informationen über die usbekische Sprache in lateinischer Schrift und beantwortete die Fragen der Teilnehmer.

Am 29. November 2021 führten die Dozentinnen der Abteilung – S.Kh. Abdullayeva, K.A. Gayubova, N.D. Yulanova, N. Rakhimova, L. Nosirov, D.U. Dospanova, N.P. Medenseva, N.A. Khaitbova und D.T. Zaynutdinova – eine Auswahlrunde des "Zakovat"-Intellektturniers unter Studierenden der Fakultät TUIT-BDIRU durch. Dabei wurden 5 Teams gebildet. Die Teams der Gruppen 11–20 gewannen die Auswahlrunde und qualifizierten sich für die Teilnahme an der universitätsweiten Ausscheidungsrunde.

Am 19. April stattete das Lehrpersonal der Abteilung dem Waisenhaus Nr. 21 einen Besuch ab. Während des Besuchs führten sie Gespräche mit der Leitung des Heims und einigten sich über die Durchführung von Unterrichtseinheiten und Gesprächsrunden mit den Kindern zu verschiedenen Themen.

Am 20. Oktober 2021 wurde im großen Sitzungssaal der TUIT eine spirituell-erzieherische Veranstaltung zum Thema „Die Sprache – der Spiegel der Nation“ durchgeführt.

Am 1. November 2021 wurde mit den Studierenden der TUIT ein literarischer Abend im Adiblar-Park veranstaltet. Daran nahmen Mitglieder der Abteilung und Studierende teil.

 

 

Letzte Aktualisierung: 25.07.2025 15:36