Entwicklung von Diensten für Menschen mit Behinderungen (DECIDE)

  • Startseite
  • Entwicklung von Diensten für Menschen mit Behinderungen (DECIDE)
Teilnehmer des TATU ERASMUS+ Programms Entwicklung von Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen” DECIDE-Projekt

 

Koordinator:  Sherzod Gulomov, Associate Professor

Mobil: +998 909708464

Email: sherhisor30@gmail.com 

Website:

 

 

Hauptziel des DECIDE-Projekts

Das Hauptziel des Projekts ist die Bekämpfung von Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch Förderung ihres Rechts auf Bildung und Teilnahme am alltäglichen gesellschaftlichen Leben im Einklang mit dem Bologna-Prozess und der UN-Konvention durch Förderung von Verständnis und Akzeptanz.  

 

Das DECIDE-Projekt, das auf die Entwicklung von Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen abzielt, wird in 14 Universitäten und Institutionen in Kasachstan, Tadschikistan und Usbekistan sowie in 4 Universitäten in Rumänien, Irland, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Griechenland umgesetzt.

 

Der Initiator und Koordinator des Projekts ist die Universität Transsilvanien in Brașov, Rumänien. Die Universität verfügt über gut organisierte Einheiten mit professioneller Infrastruktur für Projektmanagement, Finanzen und allgemeine Verwaltung.

 

Aus Usbekistan nehmen am Projekt die Tashkent Universität für Informationstechnologien namens Muhammad al-Khwarizmi, das Samarkand Institut für Wirtschaft und Dienstleistungen, die Karakalpakische Staatsuniversität namens Berdakh und die Gesellschaft Mushtoq Ko‘zlar zur Unterstützung von Kindern mit Behinderungen teil.

 

Projektziele:

Das Projekt unterstützt den Zugang zu inklusiver Bildung, fördert soziale Integration und nicht-diskriminierende Ansätze für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Übereinstimmung mit dem Bologna-Prozess und den UN-Kriterien. Dies schafft eine Grundlage für die Bekämpfung von Diskriminierung, indem der Zugang zu Bildung, die vollständige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und die Durchführung von Aufklärungs- und Anerkennungsmaßnahmen in der Gesellschaft gewährleistet werden.

Wichtige Ergebnisse umfassen die Vermittlung von Englisch für spezifische Zwecke an Zielgruppen, die Entwicklung des DECIDE-Lehrplans für alle Institutionen und die Erprobung von 8 Einstiegs- und modifizierten DECIDE-Modulen über zwei Semester.

Komponenten des Qualitätsplans umfassen die Überwachung und Bewertung des Lehrplans aus 8 Modulen sowie die Unterstützung nachhaltiger Entwicklung und Förderung durch „Aktionsgruppen“ und einen „Verbindungsoffizier zur Gemeinschaft“ (für Studierende mit besonderen Bedürfnissen an Hochschulen), strategische Analysen und die Integration der Teilnahme des Nationalen Studentenverbands.

All dies wird durch Qualitätskontrolle über Projektmeetings und tägliche Projektmanagementstrukturen gesteuert.

 

Entwicklung von Einstiegs- und Fortgeschrittenen-Schulungsprogrammen

 

Die Qualitätssicherung des DECIDE-Projekts entwickelt Schulungsprogramme für die anfängliche und berufliche Weiterentwicklung für die folgenden Gruppen:

Lehrkräfte, Dozenten, Trainer, Pädagogen und Vortragende aus Partnerländern;

Beamte des öffentlichen Dienstes und der Politik;

Pädagogen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

Dieses Projekt ist darauf ausgelegt, vollständig mit den ECTS-Rahmenbedingungen übereinzustimmen und umfasst praktische und theoretische Methoden durch lernerzentrierte Strategien in einem Programm mit 8 Modulen. Die vier Kernmodule sind unten aufgeführt:

 

Modul 1

Englisch für spezifische Zwecke (besondere Bedürfnisse und Behinderungen). Dies betrifft alle Partner und wird später in offizielle staatliche und universitäre Verwaltungen, NGO-Programme und anwendbare Bereiche integriert.

 

Modul 2

Marketing – Einführung in Theorie und Praxis – Entwicklung von Strategien zur Sensibilisierung nationaler Unternehmen und Unterstützung von NGOs.

 

Modul 3

Bibliotheksnutzung! – Dies ist für alle Partner relevant, insbesondere für Bibliothekare, unter Berücksichtigung der Beiträge von Angela Repanovich zur aktiven Integration von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft.

 

Modul 4

Zugang zu Kommunikationsmodulen für Praktiker – Dies ist für alle Partner relevant, insbesondere für die Zukunft von Aktionsgruppen. Dieses Schulungsmodul stellt sicher, dass Fachwissen im Umgang mit und in der Beratung von Studierenden mit erheblichen Bedürfnissen in Bildungseinrichtungen gewährleistet ist.

 

Vier umfassende Module:

 

Modul 5

Erfüllung von Anforderungen – Verständnis und Lehren (einschließlich leichter und schwerer Lernschwierigkeiten und Dyslexie während der Bildung).

 

Modul 6

Erfüllung von Anforderungen – Kommunikation und Interaktion (einschließlich Autismus, identifiziert in der SWOT-Analyse).

 

Modul 7

Erfüllung von Anforderungen – physische und sensorische Bedürfnisse.

 

Modul 8

Erfüllung von Anforderungen – soziale, emotionale und interessenbezogene Herausforderungen.

ERSTES TREFFEN DES DECIDE-PROJEKTS

 Am 11. und 12. Februar 2019 fand in der Bibliothek der Al-Farabi Kasachischen Nationaluniversität das erste Treffen des ERASMUS+ CBHE-Projekts „Entwicklung von Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen“ mit Teilnehmern aus dem europäischen Raum und den zentralasiatischen Ländern statt.

 

Das DECIDE-Projekt zielt darauf ab, die Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu bekämpfen, indem es ihr Recht auf Bildung und Teilnahme am alltäglichen gesellschaftlichen Leben im Einklang mit dem Bologna-Prozess und der UN-Konvention durch Förderung von Verständnis und Akzeptanz fördert.

Das Treffen wurde von Mukhamatkali Burkitbaev, Erstem Prorektor und Akademiker der Al-Farabi Kasachischen Nationaluniversität, eröffnet.

Anschließend sprach Angela Repanovici, die Koordinatorin des DECIDE-Projekts und Professorin an der Universität Transsilvanien in Brașov. Sie gratulierte den Teilnehmern des ersten Treffens und äußerte die Hoffnung auf eine erfolgreiche Umsetzung dieses wichtigen Projekts für die Entwicklung der Hochschulbildung und der Gesellschaft im Allgemeinen. Das Treffen diskutierte die Hauptziele des Projekts, finanzielle und Verwaltungsfragen, die Aufgabenverteilung sowie langfristige und kurzfristige Ziele und erwartete Ergebnisse.

 An dem Treffen nahmen die Universität Transsilvanien in Brașov, die Middlesex Universität (Vereinigtes Königreich), das Limerick Institute of Technology (Irland), die Technische Universität Dresden (Deutschland), die Universität Kreta (Griechenland) und Partneruniversitäten aus Zentralasien teil. Das erste Treffen fand auf hohem Niveau in einer freundlichen Atmosphäre statt.

 SCHULUNG ZU ENGLISCH FÜR SPEZIFISCHE ZWECKE AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN, DEUTSCHLAND, 25.-29. MÄRZ 2019

 Vom 25. bis 29. März 2019 fand an der Technischen Universität Dresden (Deutschland) im Rahmen des DECIDE-Projekts „Entwicklung von Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen“ im Rahmen des ERASMUS+-Programms eine Schulung zu „Englisch für spezifische Zwecke“ statt.

 

 

An der Schulung nahmen Vertreter der Universität Transsilvanien, der Middlesex Universität (Vereinigtes Königreich), des Limerick Institute of Technology (Irland), der Technischen Universität Dresden (Deutschland), der Universität Kreta (Griechenland) sowie Partneruniversitäten und -institutionen aus Zentralasien teil. Das Treffen fand in einer freundlichen und professionellen Atmosphäre statt.

 Während der Schulung wurden mit den europäischen Projektpartnern die folgenden Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen untersucht und diskutiert:

 

1.         Unterricht in allgemeinem Englisch für Teilnehmer, die grundlegende Unterstützung benötigen.

2.         Einführung in die Grundlagen internationaler Politik in Bezug auf Menschen mit Behinderungen: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

3.         Unterricht von Studierenden mit Autismus.

4.         Soziale, emotionale und verhaltensbezogene Herausforderungen (Terminologie und Standards) – theoretische und praktische Perspektiven.

5.         Bibliotheksdienste für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Glossar von Begriffen und deren Definitionen.

6.         Bibliotheksnutzung: Terminologie für Informationskompetenz und Forschungsbereiche.

7.         Unterricht von Studierenden mit Sehbehinderungen, assistive Technologien.

8.         Bibliotheksnutzung: Terminologie für Suchstrategien und -taktiken / kritische Bewertung von Informationsressourcen / Zitierverweise und Plagiatsvermeidung.

 

        

Alle Teilnehmer einigten sich darauf, dass die nächsten Sitzungen des DECIDE-Projekts an den folgenden Terminen und Orten stattfinden werden:

-   Das Schulungsmodul findet vom 22. Juli bis 2. August 2019 in Limerick (Irland) statt.

-   Der Projektrat wird vom 13. bis 15. November 2019 in London (Vereinigtes Königreich) organisiert.

 

Letzte Aktualisierung: 26.07.2025 11:13