Runde Diskussion zum Thema „Den Planeten Erde schützen“

  • Startseite
  • Runde Diskussion zum Thema „Den Planeten Erde schützen“


Gemäß Punkt 4 des Kalenderplans für Veranstaltungen zu den Themen Ökologie, Umweltschutz und Klimawandel, der mit dem Präsidialerlass der Republik Usbekistan Nr. PQ-171 vom 31. Mai 2023 „Über Maßnahmen zur effektiven Organisation der Tätigkeit des Ministeriums für Ökologie, Umweltschutz und Klimawandel“ genehmigt wurde, ist der 20. März 2025 in unserer Republik als „Tag der Erde“ festgelegt worden. Aus diesem Anlass wurde am 18. März in der dritten Unterrichtsstunde von den Dozentinnen und Dozenten der Abteilung „Energieversorgungssysteme“ ein Runder Tisch unter dem Motto „Schützt unseren Planeten Erde“ mit den Studierenden der Gruppen (EM) ISP001 - ISP002 organisiert.
Frau G. Rahmonova ergriff das Wort und berichtete kurz über die Geschichte dieses Datums: Im 19. Jahrhundert wandte sich der amerikanische Wissenschaftler John Julius mit dem Vorschlag an die Bevölkerung, die Region zu begrünen. Er mobilisierte Menschen zum Pflanzen von Bäumen, und diese Initiative verbreitete sich auch in andere Länder. So wurde John Julius zum Begründer dieser Bewegung.
Im Jahr 2009 wurden in den USA aufgrund politischer und öffentlicher Aktivität eine Reihe von Dokumenten zum Umweltschutz verabschiedet. Im selben Jahr verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution zur Feier des Internationalen Tags der Mutter Erde.
Seit 2010 wird der „Tag der Erde“ (Earth Day) und damit verbundene ökologische Veranstaltungen weltweit in großem Umfang gefeiert.
Heutzutage wird der Tag der Erde in über 192 Ländern gefeiert, und jedes Jahr tragen Millionen von Menschen zum Schutz der Umwelt bei. Dieses Datum wird als globale ökologische Bewegung anerkannt, die die Menschheit zum Schutz der Natur aufruft.
Der Runde Tisch war den ökologischen Problemen, dem Umweltschutz und der ökologischen Nachhaltigkeit gewidmet. Das Hauptziel der Veranstaltung war es, das ökologische Bewusstsein in der Gesellschaft zu stärken, Empfehlungen zur rationalen Nutzung natürlicher Ressourcen zu geben und das ökologische Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmenden zu fördern.
Abschließend kann gesagt werden, dass die Diskussionsrunde zum „Internationalen Tag der Erde“ dazu beiträgt, das ökologische Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken. Die während der Veranstaltung diskutierten Themen zeigten die Notwendigkeit auf, die ökologische Kultur zu fördern und praktische Maßnahmen zu ergreifen. Am Ende der Veranstaltung wurden Empfehlungen und zukünftige Pläne erarbeitet, darunter:
· Durchführung weiterer praktischer Maßnahmen zum Schutz der Natur;
· Verstärkung der ökologischen Aufklärung unter Bildungseinrichtungen und Mitgliedern der Gesellschaft;
· Organisation von freiwilligen ökologischen Projekten und Aktionen.

Letzte Aktualisierung: 27.07.2025 10:42