

PARTNERSCHAFTEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER ZIELE
Die TUIT führt Aktivitäten im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gemäß dem Beschluss des Ministerkabinetts der Republik Usbekistan durch, der mit dem Ministerium für digitale Technologien verbunden ist, da die Universität diesem Ministerium unterstellt ist. Im Rahmen dieses Beschlusses beteiligt sich die Universität an der Ausarbeitung von Dokumenten zu Energieeffizienz, Leben an Land und Geschlechtergleichstellung. Darüber hinaus gibt es an der Universität ein Labor für Energieintegration, das an einer End-to-End-Energieinfrastruktur im Sinne der Nachhaltigkeitsagenda arbeitet (https://lex.uz/docs/5870397#).
Die TUIT nimmt regelmäßig an Konferenzen und Seminaren mit Nichtregierungsorganisationen im Zusammenhang mit den SDG-Zielen teil und organisiert diese. Zum Beispiel wurde eine Online-Vorlesung zum Thema „Photochrome Materialien und ihre praktische Anwendung“ von Professoren und Lehrkräften des Lehrstuhls „Energieversorgungssysteme“ der TUIT gehalten (https://t.me/tuituz_official/22504).
Darüber hinaus fand im Rahmen dieser in China abgehaltenen Konferenz ein Treffen zwischen den Delegationen der beiden Länder statt, bei dem zukünftige Kooperationsrichtungen diskutiert und die Aktivitäten der Universitätslabors untersucht wurden. Es wurde eine Vereinbarung über die Einrichtung von Laboren für „Energiespeicherung“ und „Verkehrssteuerung“ für die zukünftige Zusammenarbeit getroffen.
https://t.me/tuituz_official/22096
Im Rahmen des Erasmus-Programms der EU führten Professoren der TUIT das Projekt NICOPA durch, das auf die Modernisierung von Lehrplänen in der Präzisionslandwirtschaft mit neuen Technologien wie GIS, Big Data und Fernerkundung abzielt. An diesem Projekt nahmen 16 Universitäten und Regierungsorganisationen aus 3 EU-Ländern und 3 zentralasiatischen Ländern teil. Derzeit arbeiten die Professoren weiterhin zusammen, um Best Practices im Bereich „Leben an Land“ und Landwirtschaft auszutauschen (https://nicopa.eu/index.php/about/consortium).
Die TUIT nahm am Forum der University Alliance of the Silk Road (UASR) mit den Mitgliedsuniversitäten der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit zum Thema „Entwicklung digitaler Bildung zur Unterstützung der Ziele für nachhaltige Entwicklung“ teil.
Im Rahmen des Forums hielt J. Sultanov, Prorektor für Bildungsangelegenheiten der Universität, einen Vortrag über die Entwicklung des Exports von IT-Dienstleistungen in Usbekistan, die geschaffenen Möglichkeiten für ausländische IT-Unternehmen und die Integration junger Menschen in die IT-Bildung.
Die UASR (University Alliance of the Silk Road) ist eine nichtstaatliche und gemeinnützige Organisation, die sich auf Offenheit und internationale Zusammenarbeit im Hochschulbereich konzentriert. Die Allianz fördert die institutionelle Zusammenarbeit in den Bereichen Talentförderung, akademischer und kultureller Austausch, wissenschaftliche Zusammenarbeit und Bildung. Die TUIT ist ein Vollmitglied der University Alliance of the Silk Road (https://t.me/tuituz_official/19148).
BILDUNG FÜR DIE SDGS
Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung sind ein zentraler Bestandteil des dreijährigen Ausbildungsprogramms. Bereits im ersten Jahr lernen die Studierenden in Workshops das Konzept und den Zweck der SDGs kennen. Sie forschen und analysieren Probleme in Bezug auf mehrere SDGs und arbeiten gemeinsam an möglichen Lösungen auf lokaler und globaler Ebene. In den Jahren 2 und 3 bilden die folgenden SDGs die Grundlage des Curriculums: Gesundheit und Wohlergehen; Geschlechtergleichstellung; menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; Industrie, Innovation und Infrastruktur; Verringerung von Ungleichheiten; Klimaschutz. Durch synchrone und asynchrone Lehrmethoden werden die Studierenden regelmäßig dazu aufgefordert, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, ihren eigenen Beitrag zu reflektieren und ihre mögliche Wirkung in der zukünftigen Berufspraxis einzuschätzen. Im Rahmen der GPA-Wahlpflichtfächer sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen (z. B. durch Freiwilligenarbeit, praxisintegriertes Lernen oder Praktika), um ihr erlerntes Wissen anzuwenden und ihr Potenzial als globale Bürgerinnen und Bürger zu zeigen.
An der Taschkenter Universität für Informationstechnologien namens Muhammad al-Chwarizmi werden für Studierende in der Regel im dritten Studienjahr SDG-bezogene Fächer unterrichtet. Dazu gehören Fächer wie „Ökologie“, „Sicherheit der Lebensaktivitäten“ und „Alternative Energiequellen“. Darüber hinaus widmen Absolventen der Universität einen Teil ihrer wissenschaftlichen Arbeiten Umweltfragen und dem Schutz der menschlichen Lebensgrundlagen – eines der zentralen Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Die TUIT engagiert sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit durch Bildungsveranstaltungen, die mit den SDGs in Einklang stehen. Die Universität arbeitet häufig mit Nichtregierungsorganisationen zusammen, um Seminare und Konferenzen zu organisieren, darunter eine kürzliche Online-Vorlesung mit dem Titel „Photochrome Materialien und ihre praktische Anwendung“, durchgeführt von Professoren des Lehrstuhls für Energieversorgungssysteme. Diese Initiativen zielen darauf ab, Wissen und Ressourcen mit Alumni, Anwohnern und der breiten Öffentlichkeit zu teilen (https://t.me/tuituz_official/22504).
Die Universität bewertet die Nachhaltigkeitskompetenz der Studierenden durch die Analyse ihrer Abschlussarbeiten. Auf diese Weise kann das Verständnis und die Anwendung nachhaltiger Konzepte im jeweiligen Fachgebiet gemessen werden. Durch die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Bewertung wird sichergestellt, dass die Absolventen über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Dieser Ansatz unterstreicht das Engagement der Universität für eine nachhaltige Bildungskultur.