Leben an Land 2023

 

UNTERSTÜTZUNG VON LANDÖKOSYSTEMEN DURCH BILDUNG

Die TUIT engagiert sich aktiv für Veranstaltungen, die auf den Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Landflächen einschließlich Wäldern und Wildtieren abzielen. Beispielsweise wurde eine Reise in den Bezirk „Qizilqum“ für besonders engagierte Studierende organisiert. Während der Reise konnten die Studierenden nicht nur die Natur genießen, sondern auch zur Erhaltung der Umwelt beitragen. Unter dem Motto „Ich habe den Müll nicht gemacht, aber mein Heimatland gehört mir“ säuberten sie mehr als zwei Hektar Land, entfernten Abfälle und stärkten das Bewusstsein für Umweltverantwortung. Solche Aktivitäten sind Teil des umfassenderen Engagements der TUIT für nachhaltige Entwicklung, einschließlich der praktischen Beteiligung von Studierenden an Naturschutzmaßnahmen. Diese Aktionen fördern nicht nur das Verantwortungsbewusstsein, sondern vermitteln auch Wissen über den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Das Video zur Reise ist verfügbar unter: https://t.me/tuituz_official/12429

 

 

Die nachhaltige Beschaffungspolitik der TUIT stellt sicher, dass Lebensmittel am Campus aus nachhaltigen Quellen stammen. Diese Politik fördert umweltfreundliche und sozial verantwortliche Beschaffungsmethoden, einschließlich des Einkaufs bei Betrieben, die nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren anwenden. Dies entspricht den übergeordneten Zielen der TUIT im Bereich der nachhaltigen Entwicklung – der Reduzierung von Umweltauswirkungen und der Unterstützung verantwortungsvoller Produktion. Ziel ist es, Studierende und Mitarbeitende mit Produkten zu versorgen, die sowohl lokal als auch global zur Nachhaltigkeit beitragen (https://tuit.uz/en/sustainable-procurement-policy).

Die TUIT spielt eine wichtige Rolle beim Erhalt der Biodiversität im Einklang mit dem Ziel 15 für nachhaltige Entwicklung. Die Universität führt Forschungen durch und realisiert Projekte zum Schutz gefährdeter Ökosysteme und Artenvielfalt. In Kooperation mit staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen entwickelt sie Lösungen zum Schutz von Lebensräumen und zur Bekämpfung der Entwaldung. Darüber hinaus bietet die TUIT spezialisierte Studiengänge und Ressourcen an, die die Bedeutung der Biodiversität vermitteln. In Usbekistan werden diese Bemühungen von der Akademie der Wissenschaften und weiteren Einrichtungen unterstützt, die sich für den Schutz bedrohter Arten und Naturreservate einsetzen (https://tuit.uz/en/sustainable-procurement-policy).

Die TUIT bietet Bildungsprogramme und Aufklärungsinitiativen zum nachhaltigen Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen an. Im Jahr 2023 beteiligte sich die Universität am Erasmus+ CBHE-Projekt „NICoPA: Neue und innovative Kurse in Präzisionslandwirtschaft“, das an der Tschechischen Agraruniversität stattfand. Ziel des Projekts war es, Wissen über Ressourcenmanagement mit Hilfe der Präzisionslandwirtschaft zu vermitteln. Dozenten der TUIT nahmen aktiv an der Sommerschule teil, bei der nachhaltiges Landmanagement und Ressourceneffizienz im Fokus standen. Solche Initiativen zeigen das Engagement der Universität für nachhaltige Agrarpraktiken und die Bildung lokaler und nationaler Gemeinschaften (https://t.me/tuituz_official/8703).

 

 

UNTERSTÜTZUNG VON LANDÖKOSYSTEMEN DURCH HANDLUNGEN

Die TUIT misst der nachhaltigen Entwicklung große Bedeutung bei, einschließlich dem Schutz, der Wiederherstellung und der nachhaltigen Nutzung von Landökosystemen. Ihre Nachhaltigkeitspolitik umfasst Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz der natürlichen Umwelt und gewährleistet ein verantwortungsvolles Management von Land und Ressourcen. Dies steht im Einklang mit den Zielen zum Schutz der Biodiversität, von Wäldern, Bergregionen und Trockengebieten. Die Universität beteiligt sich aktiv an wissenschaftlicher Forschung und Bildungsinitiativen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Ökosystemen. Diese Bemühungen tragen zu nationalen und globalen Nachhaltigkeitszielen bei (https://tuit.uz/en/sustainability).

Die TUIT erkennt die Bedeutung nachhaltiger Fondsverwaltung an, um die Dekarbonisierung im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen. Die Universität misst auch dem Beitrag zum Schutz der Biodiversität große Bedeutung bei. Die Investitionspolitik legt Ziele und Parameter für das Portfolio fest und beschreibt, wie Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) bei Investitionen berücksichtigt werden, im Einklang mit der nachhaltigen Entwicklungsagenda der Universität (https://tuit.uz/en/sustainable-investing-policy).

In Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Ökologie und Umweltschutz der Republik Usbekistan organisiert die Universität Veranstaltungen zur Förderung des Umweltbewusstseins unter Studierenden und Mitarbeitenden sowie zur nachhaltigen Nutzung gemeinsamer Landressourcen. Diese Kooperation verstärkt die Bemühungen der Universität und trägt zum Schutz gemeinschaftlich genutzter Ökosysteme bei (https://t.me/tuituz_official/8071?single).

ABFALLMANAGEMENT UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER LANDNUTZUNG

Wassermanagement-Politik der TUIT – Tashkent University of Information Technologies

Ziele: Die Wassermanagementpolitik der TUIT verfolgt folgende Ziele:

– Überwachung und Kontrolle des Wasserverbrauchs auf dem Campus;
– Bereitstellung von sauberem und sicherem Wasser für alle Bedürfnisse des Campus;
– Einhaltung von Hygienestandards und Vermeidung von Wasserverschmutzung;
– Förderung eines verantwortungsvollen Wasserverbrauchs;
– Sicherstellung der ordnungsgemäßen Ableitung von Abwasser in die Kanalisation.

Geltungsbereich: Die Politik umfasst:

– Management von Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wasser auf dem Campus (https://tuit.uz/en/water-conservation-program).

Die Politik, Prozesse und Praktiken der Abfallentsorgung – einschließlich gefährlicher Stoffe – an der TUIT sind streng geregelt, um eine ordnungsgemäße Behandlung, Lagerung und Entsorgung gemäß ökologischen und gesundheitlichen Standards sicherzustellen. Dafür werden spezialisierte Einrichtungen genutzt und die Universität arbeitet mit lizenzierten Entsorgungsunternehmen zusammen. Diese Maßnahmen sind Bestandteil der umfassenden Politik für nachhaltiges und verantwortungsvolles Umweltmanagement auf dem Campus (https://tuit.uz/en/recycling-program).

 

 

Letzte Aktualisierung: 26.07.2025 16:32