Geisteswissenschaften

Leiter des Lehrstuhls:

PhD, Dozent Alisher Olimjonovich Khakimov

Sprechzeiten: Montag–Freitag (14:00–16:00)
Telefon:(+99871) 238-64-75

Geschichte des Lehrstuhls

Der Lehrstuhl für „Geschichte Usbekistans“ wurde im Jahr 1955 gegründet und 1970 als eigenständiger Lehrstuhl zeitgleich mit mehreren anderen sozialwissenschaftlichen Lehrstühlen eingerichtet. Bis 1967 wurde der Lehrstuhl von Dozent (später Doktor der technischen Wissenschaften, Professor, Akademiker) Ch.T. Tursunov geleitet. 1955 war zunächst Dozent (1976 Dr. techn., 1978 Professor) S.Ja. Svirskiy tätig. In den folgenden Jahren wirkten die Dozenten V.V. Jakowlew, L.T. Salimjasnowa, S.M. Jafassowa, V.I. Poljakow, A.M. Mirkholikow, Ch.Ch. Abdurachmanow, der Oberlehrer B.D. Jusupow sowie Dozent M.T. Abdurassulow. 1965 wurde N.W. Mandralskaja, Absolventin der Lomonossow-Universität (MGU), in den Lehrstuhl aufgenommen. Die Dozenten des Lehrstuhls vermittelten den Studierenden Wissen in Geschichte, Philosophie, Wirtschaftstheorie sowie weiteren Wahlfächern.

In den Jahren 1967–1983 wurde der Lehrstuhl von dem Kandidaten der historischen Wissenschaften, Dozent Ch.Ch. Abdurachmanow, geleitet. 1982–2003 war der Doktor der Geschichtswissenschaften, Professor, Verdienter Wissenschaftler Usbekistans A.G. Abdunabijew Vorsitzender, ebenso wie die Dozenten N.G. Oserowa, V.V. Jakowlew, A.M. Mirkholikow, der Doktor der Geschichtswissenschaften Professor A. Uralow, Dozent M.M. Saidowa, Prof. G.J. Tulenowa, Prof. G.J. Machkamowa und Babadschanow.

AM LEHRSTUHL UNTERRICHTETE FÄCHER

Bachelorstudiengänge:

  • Neueste Geschichte Usbekistans
  • Philosophie
  • Religionswissenschaft

DOZENTEN DES LEHRSTUHLS

  • Chakimov Alisher Olimjonovich – Leiter des Lehrstuhls
  • Mahkamova Nadira Rakhmanovna – Doktorin der Geschichtswissenschaften, Professorin
  • Tulenova Gulmira Jandarovna – Doktorin der Philosophie, Professorin
  • Babadjanov Xasan Baxtiyorovich – Dozent
  • Boboyorov Bobomurod Normatovich – Dr. phil. (PhD), Dozent
  • Sagdullayeva Dilbar Shuhratovna – Kandidatin der Philosophie, Dozentin
  • Sanaqulov Abror Nazarovich – Dr. phil. (PhD), Dozent
  • Gulamov Ilxomjon Komiljonovich – Dr. techn. (PhD), Dozent
  • Sharifkhodjayeva Nargiza Abdumannonovna – Oberlehrerin
  • Shirinova Fotima Nosirovna – Oberlehrerin
  • Ziyaeva Dilorom Salikhovna – Oberlehrerin
  • Abdullaeva Ziyoda Nabievna – Oberlehrerin
  • Azizova Mohira Anvarovna – Oberlehrerin
  • Alimova Shakhnoza Khamidovna – Oberlehrerin
  • Zaynitdinova Vasila Bakiyevna – Oberlehrerin
  • Kasimova Zumrad Sabirjanovna – Oberlehrerin
  • Tashkenbayeva Diyora Abdurashidovna – Oberlehrerin
  • Karimova Gulchekhra Abdukarimovna – Assistentin
  • Ibodullaeva Gulhayo Shukhrat qizi – Assistentin
  • Usmanov Bekzod Khasanbekovich – Assistent

WISSENSCHAFTLICHE UND METHODISCHE ARBEITEN AM LEHRSTUHL

Im Studienjahr 2020–2021 wurden 7 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, die in den Datenbanken „Scopus“ und „Web of Science“ indexiert sind, 21 Artikel in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften, 23 Thesen auf internationalen Konferenzen, 11 Artikel in national anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften und 24 Thesen auf nationalen Konferenzen veröffentlicht.

Im Studienjahr 2021–2022 wurden 11 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, die in den Datenbanken „Scopus“ und „Web of Science“ indexiert sind, 23 Artikel in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften, 23 Thesen auf internationalen Konferenzen, 14 Artikel in national anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften und 28 Thesen auf nationalen Konferenzen veröffentlicht.

Im Studienjahr 2022–2023 wurden 13 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, die in den Datenbanken „Scopus“ und „Web of Science“ indexiert sind, 25 Artikel in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften, 30 Thesen auf internationalen Konferenzen, 22 Artikel in national anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften und 35 Thesen auf nationalen Konferenzen veröffentlicht.

SPIRITUELLE UND AUFKLÄRUNGSARBEITEN:

Die Professoren und Dozenten des Lehrstuhls führen auf der Grundlage von Plänen sowie auch außerhalb dieser geplante propagandistische und aufklärerische Arbeit in Organisationen, Betrieben und Gemeinden durch, um die Essenz und Bedeutung der Beschlüsse, Reden und Werke des Präsidenten zu vermitteln.

Professorin G.J. Tulenova informierte die Mitglieder des Lehrstuhls über ihre Weiterbildung vom 3. bis 10. Dezember 2023 an der Kukmin-Universität in Südkorea sowie über ihre gesammelten Erfahrungen. Insbesondere wurde über den Kooperationsvertrag zwischen der TUIT und der Kukmin-Universität, das Bildungssystem, die Fakultäten und Ausbildungsrichtungen, die materielle und technische Basis, die Bibliothek, die Schulgebäude, die Labors und die innovative Durchführung des Unterrichts sowie über Sportanlagen berichtet. Sie informierte auch über die im Rahmen der Dienstreise gehörten Vorträge und behandelten Themen.

 

Anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes der Republik Usbekistan Nr. O‘RQ-419 "Über die Bekämpfung der Korruption" fand am 3. Januar 2024 im großen Saal der Universität ein wissenschaftlich-theoretisches Seminar zum Thema „Korruption ist ein innerer Zerstörer staatlicher Ordnung und ein Feind gesellschaftlicher Stabilität“ statt, das von den Lehrkräften der Abteilung für Geisteswissenschaften organisiert wurde. An dem Seminar nahmen die Lehrkräfte der Abteilung sowie weitere Mitarbeiter und Dozenten der Hochschule teil. Die Professoren und Dozenten der Abteilung, G. Tulenova und B. Boboyorov, hielten Vorträge, die von der Universitätsleitung hoch bewertet wurden.

 

 

 

Unter der Leitung der Professoren und Dozenten der Abteilung für Geisteswissenschaften wurde für die Leitung der Universität und das gesamte pädagogische Kollegium ein wissenschaftlich-theoretisches Seminar zum Thema „Die Dschadiden: ihre Geschichte, ihr Leben und ihre Ideen für den nationalen Unabhängigkeitskampf“ organisiert. Professorin N.R. Mahkamova von der Abteilung für Geisteswissenschaften informierte über die Entstehung, Geschichte und das Wesen der Dschadidenbewegung. Zu Beginn der Veranstaltung wurde ein Video über die Autonomie Turkestans gezeigt.

 

 

Adresse des Lehrstuhls: Block B, 4. Etage, Raum 414

Letzte Aktualisierung: 25.07.2025 17:10