Системы энергообеспечения

Leiter des Lehrstuhls:

t.f.n., Dozent Dilshod Elmuradovich Eshmuradov

Empfangszeiten: Montag – Samstag (15:00–17:00)
Telefon: (+99871) 238‑64‑95

Seit dem 15. Februar 2023 wurde Dozent Dilshod Elmuradovich Eshmuradov, Kandidat der Technik, zum Leiter des Lehrstuhls „Energierversorgungssysteme“ ernannt. Derzeit sind am Lehrstuhl tätig: 1 Professor, 4 Dozenten, 7 leitende Lehrkräfte, 3 Assistenten sowie 2 Stipendiaten.

Der Lehrstuhl „Energierversorgungssysteme“ wurde im Jahr 1958 innerhalb der Fakultät für „Funk- und Rundfunkkommunikation“ unter dem Namen „Elektrische Versorgung von Kommunikationsgeräten“ gegründet.

Anfangs wurden die Lehrveranstaltungen der Abteilung „Elektrische Versorgung von Kommunikationsgeräten“ von Professoren und Dozenten der Abteilung „Telefonverbindungen“ durchgeführt.

Bei der Gründung des Lehrstuhls wurde Kandidat der Technik V. E. Korotkevich zum Direktor ernannt. Danach folgten als Leiter: A. P. Golovin (1966–1975), Dozent Yu. I. Kopnin (1975–1986), Dozent I. A. Keldeev (1986–2002), Dozent B. M. Maxkamdjanov (2002–2008), Dozent M. S. Sapaev (2008–2011), F. M. Qodirov (2012–2014), Professor Dr. I. X. Siddikov (2014–2021) und Dozent PhD O. U. Mallayev (2021–2023). Seit dem 15. Februar 2023 leitet der Kandidat der Technik D. E. Eshmuradov den Lehrstuhl.

Im Studienjahr 2021–2022 wurde unter Leitung von PhD-Dozent O. U. Mallayev der Studiengang „Elektrische Energieversorgung“ eingerichtet.

Bachelor

60710600 – Elektrische Energieversorgung („Informationstechnologien und Kommunikation“)

Master

70710601 – Elektrische Versorgung (Telekommunikationsnetze und –systeme)

IM LEHRSTUHL VERMITTELTE FÄCHER

WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN DES LEHRSTUHLS

Um die Qualität der praktischen Übungen der studierten Fächer zu sichern, stehen physische Stände sowie virtuelle Labors zur Verfügung – u.a. für „erneuerbare Stromversorgung von Kommunikationsgeräten“, „Stromversorgung und Klimatechnik von Telekommunikationssystemen“, „Sicherheit & Ökologie“ und „Metrologie, Normierung und Zertifizierung“.

Zur Steigerung des Interesses der Studierenden an den Lehrveranstaltungen wurden die AGs „Konstruktion“ und „Ökologie“ gegründet. Teilnehmer und talentierte Studierende nehmen mit eigenen wissenschaftlichen Artikeln an Konferenzen teil. Die Lehrenden verbinden pädagogische und wissenschaftliche Arbeit mit der Betreuung junger Menschen.

Dank der wissenschaftlichen Tätigkeiten des Lehrpersonals wurden Patente erlangt, darunter: „Dreiphasen-Asymmetriestrom-zu-Spannungs-Wandler“, „Asymmetrieumformer von dreiphasigem Strom zu Spannung“ und „Geräte zur Aufnahme und Überwachung bewegter Objekte“. Außerdem wurden Softwarepatente entwickelt wie „Hybridenergielösungen steuern abhängig von Last“, „Statische Beschreibung von Strom-Spannungs-Umformern“, „Auswahl der Nennwerte reaktiver Energiequellen“, „Berechnung von Umwandlungsnetzen für Strom-Spannungs-Wandler mit verteilten Parametern“, „Algorithmen für hierarchische multi-scale Steuerungssysteme technischer Objekte“ und „Intelligentes Testsystem zur Bewertung von Wissen“. Dazu erschienen Monografien und zahlreiche Artikel in renommierten internationalen und nationalen Fachzeitschriften.

Letzte Aktualisierung: 26.07.2025 16:01