Abteilung für Zivil- und Arbeitsschutz

  • Startseite
  • Abteilung für Zivil- und Arbeitsschutz

Leiter der Abteilung für Zivilschutz und Arbeitssicherheit:

Samadov Anvar Rustamovich

Sprechzeiten: Dienstag – Donnerstag (14:00–16:00)
Telefon: (+99871) 238-64-56
E-Mail: 

Über die Abteilung für Zivilschutz und Arbeitssicherheit

Die Abteilung für Arbeitssicherheit und Zivilschutz (ASZ) überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Bereich Arbeitssicherheit, Zivilschutz, Betriebshygiene, Brandschutz und Umweltsauberkeit an der Universität und führt in diesen Bereichen Maßnahmen durch, um gesunde und sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Sie überprüft regelmäßig den sanitären und hygienischen Zustand der Lehrlabore sowie die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen der vorhandenen Geräte. Es werden Maßnahmen zur Schaffung sicherer Arbeits- und Ruhebedingungen entwickelt.

An der Universität organisiert die Abteilung ASZ Schulungen sowohl beim Eintritt in das Arbeitsverhältnis als auch in regelmäßigen Abständen währenddessen.

Sie überwacht die rechtzeitige Bereitstellung des Kostenplans für Veranstaltungen im Bereich ASZ sowie für den Erwerb von Spezialkleidung und persönlicher Schutzausrüstung. Sie gewährleistet die Einhaltung der Arbeitssicherheitsstandards und der Anforderungen staatlicher Kontrollbehörden.

Sie nimmt an der Untersuchung von Arbeitsunfällen im Betrieb teil. Sie entwickelt Maßnahmen zur Vorbeugung von Berufskrankheiten und gewährleistet deren Umsetzung. Im Rahmen von Gesprächen unter Einsatz von verschiedenen Anschauungsmaterialien organisiert sie Veranstaltungen zur Arbeitssicherheit und zum Zivilschutz.

Ein Brandschutzplan wird erstellt und folgende Maßnahmen werden durchgeführt:

 

  • Feuerhemmende Behandlung der Dachflächen von Gebäuden;
  • Installation von Brandmeldeanlagen;
  • Anschaffung von Feuerlöschgeräten;
  • Evakuierungsplan für Personen und Eigentum im Brandfall;
  • Wiederauffüllung veralteter Feuerlöscher;
  • Rechtzeitige Entsorgung von Abfällen auf dem Universitätsgelände;
  • Verbot der Nutzung nicht zugelassener elektrischer Geräte;
  • Überprüfung von Stromleitungen, Schaltern und Verteilerkästen;
  • Austausch provisorischer elektrischer Leitungen durch dauerhafte Installationen;
  • Bildung freiwilliger Feuerwehreinheiten;
  • Benennung verantwortlicher Personen für den Brandschutz in Universitätsgebäuden und Nebenräumen;
  • Führung von Sicherheitsprotokollen für Studierende in den Lehrlabors;
  • Durchführung von Gesprächen zur Arbeitssicherheit und zum Zivilschutz mit Mitgliedern der studentischen Baugruppen;
  • Organisation geplanter Evakuierungen von Personen aus Gebäuden im Falle eines starken Erdbebens oder Brandes.
Letzte Aktualisierung: 24.07.2025 13:28