
Leiter des Lehrstuhls:
PhD, Alisher Alikulovich Berdiyev
Geschichte des Lehrstuhls
Der Lehrstuhl „Teleradioübertragungssysteme“ wurde am 3. September 2010 durch die Fusion der Lehrstühle „Antenna-Feeder-Geräte“ und „Fernsehen und Rundfunk“ gegründet.
Der Lehrstuhl „Antenna‑Feeder‑Geräte“ (früher Technische Elektrodynamik und Antennen) entstand 1965 im Rahmen der Fakultät für Funkkommunikation und Rundfunk durch Umstrukturierung der Lehrstühle „Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik“ und „Theoretische Grundlagen der Radiotechnik“. Der Lehrstuhl begann unter der Leitung von Dr. techn. (Kandidat der Technik), Dozent Nikolay Nikolaevich Likonsev, der erheblich zur Einrichtung von elektrodynamischen und Antenna‑Feeder‑Lehr‑Laboratorien sowie zur Publikation von Lehrmaterialien beitrug.
In den Jahren 1967–1979 leitete der verdiente Wissenschaftler Usbekistans, Dr. rer. nat. Petr Alexandrovich Tsitovich; von 1979–1989 Dr. techn. Tatyana Borisovna Bezkakotova; 1988–2003 Dr. techn. Galiy Faxretdinovich Gabzalilov; und 2003–2010 Dr. techn. Dmitriy Nikolaevich Likonsev den Lehrstuhl. In dieser Zeit waren tätig: Dr. techn. Svetlana Pavlovna Gan, Dr. techn. Galina Sergeevna Serova, Dr. techn. Evgeniy Vitalevich Solovev, sowie Lehrkräfte wie Aleksandr Borisovich Smirnov, Zoya Edmundovna Rusinkevich, Vladimir Abramovich Bitkov.
Die Lehrenden führten Forschungs‑ und Anwendungsarbeiten durch zur Konstruktion von Antenna‑Feeder‑Geräten, Planung von phasengesteuerten Antennengittern, Korrektur der Richtdiagramme bestehender Fernsehantennen, Untersuchung der Ausbreitungseigenschaften von Radiowellen in Großstadtumgebungen, Berechnung von Radio‑ und Fernsehsendebereichen sowie Erstellung ökologischer Funkausweise. Virtuelle und physische Labor‑Modelle wurden erstellt und den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Unter der Leitung des Akademiemitglieds der Usbekischen Akademie der Wissenschaften, Professor D.A. Abdullaev, wurde ein Laborgerät zur gezielten Erwärmung von Tumorgewebe (Hyperthermie) mit zugehöriger Autorenurkunde entwickelt. Der Lehrstuhl hat über viele Jahre (täglich und berufsbegleitend) mehr als tausend Ingenieure aus Afghanistan, Zentralasien und anderen Ländern ausgebildet.
Langjährige Kooperation bestand mit der Staatlichen Universität für Telekommunikation Petersburg (Russland): Dozent:innen und Doktorandschaft forschten zu mehrstrahliger Ausbreitung und Empfang digitaler Rundfunksignale. Daraus resultierten Dissertationen von D.N. Likonsev, V.A. Gubenko und der Doktorand Muhammed Buzeyd.
Labormanager:innen, darunter V.N. Vorobev, T.A. Abidjanov, G. Makarenko, G. Gafurov, V. Klimushkin, F. Gafurov und A.M. Ovchinnikov, trugen im Laufe der Jahre wesentlich zur erfolgreichen Durchführung der Lehraktivitäten bei.
Der Lehrstuhl wurde 2010 zunächst unter dem Namen „Fernsehen und Rundfunk“ mit dem Lehrstuhl „Antenna-Feeder-Geräte“ zusammengelegt und 2013 in „Teleradioübertragungssysteme“ umbenannt. Im Zeitraum 2008–2017 fungierten als Lehrstuhlleiter Dr. techn. T.G. Rakhimov (2008–2011), Dr. techn. V.A. Gubenko (2011–2012), Dr. techn. A.A. Yarmuxamedov (2012–2013), Dr. techn. Z.T. Khakimov (2013–2014), Senior Lecturer A.Sh. Shakhobiddinov (2013–2014), Dr. techn. X.S. Soatov (2014–2017), anschließend Dr. techn., Prof. B.N. Rakhimov und PhD, Dozent X.X. Nosirov als Leiter berufen.
Unter der Leitung von Professor T.G. Rakhimov wurde die technische Ausstattung des Lehrstuhls vollständig erneuert. Alle zugehörigen Hörsäle wurden neu eingerichtet und mit modernen Multimediageräten ausgestattet. Ein spezieller Computer-Pool für Masterstudierende und leistungsfähige Studierende sowie ein digitales Fernsehlabor aus Sankt Petersburg (Russland) wurden eingerichtet. Kooperationen mit Telekommunikationsunternehmen wurden intensiviert. Das Team wurde um junge Lehrkräfte ergänzt. Unter Leitung von X.S. Soatov verteidigte 2016 Prof. B.N. Rakhimov seine Doktorarbeit „Methoden der Kontrolle und Diagnose mechanischer Eigenschaften von Bauteilen basierend auf faseroptischen Kommunikationssystemen“.
Seit 2017 ist Dr. techn. Bakhiyor Ne’matovich Rakhimov Leiter des Lehrstuhls „Teleradioübertragungssysteme“. Er war auch Dekanvertreter und ist derzeit Vorsitzender des Rates junger Wissenschaftler an der Technischen Universität Taschkent.
Der Lehrstuhl verfügt über Labore in folgenden Bereichen: Grundlagen des Fernsehens, Digitalfernsehen, Elektroakustik, Elektromagnetismus, Antenna‑Feeder‑Geräte, moderne Robotik und IT‑basierte Elektronik „ITMade“.
Dem Lehrstuhl ist die Studienrichtung „Fernsehen, Funkkommunikation und Rundfunk“ zugeordnet. Jährlich führen etwa 100 Bachelorstudierende dort praxisorientierte Praktika, Produktionspraktika und praktische Lehrübungen durch. Unter Betreuung von Professor:innen werden ca. 100 Bachelorabschlussarbeiten und rund 25 Masterthesen verteidigt.
FÄCHER, DIE AN DER ABTEILUNG UNTERRICHTET WERDEN
Bachelorstudium:
- Fernsehen
- Ausbreitung von Funkwellen
- Antennen und Wellenausbreitung
- Digitale Kommunikation
- Antennen und Rundfunk
- Elektroakustik
- Digitale Verarbeitung von Videodaten
- Digitale Verarbeitung von Audiodaten
- Fortschrittliche Systeme des digitalen Fernsehens
- Erzeugung und erste Verarbeitung von Audio-/Videosignalen
- Mikrowellengeräte
Masterstudium:
- Antenneneinrichtungen moderner Rundfunksysteme
- Praktische Fernsehsysteme
- Codierungssysteme für Audio-/Videosignale
- Dreidimensionales Fernsehen
- Design diskreter Antennen
- Organisation von Studio- und Außenübertragungen
- Verarbeitung von Video- und Audiosignalen
- Nichtlineare dynamische Systeme: Modellierung, Simulation und CNN-basierte Codierung
- Praktische Fernsehsysteme
- Anwendung und Planung von Videoüberwachungssystemen
- Technologien für volumetrisches Fernsehen
- Modellierung und Planung von Satellitenkommunikationsantennen
Lehrpersonal des Lehrstuhls
- Berdiyev Alisher Alikulovich – PhD, Leiter des Lehrstuhls
- Gavrilov Igor Aleksandrovich – cand. techn. wiss., Dozent
- Gubenko Vladislav Anatolevich – cand. techn. wiss., Dozent
- Aripova Umida Khayrullaevna – PhD, Dozentin
- Puziy Anastasiya Nikolaevna – PhD
- Begmatov Shokhrukh Abduvakhobovich – PhD
- Arabboyev Mukhriddin Murodjonovich – PhD
- Kan Vitaliy Sergeevich – Senior Lecturer
- Akhmedova Anora Khalbaevna – Senior Lecturer
- Umarov Ulugbek Aghzamovich – Senior Lecturer
- Rakhmanova Farida Kuddusovna – Assistentin
- Ibragimov Doniyor Bakhtiyarovich – Assistent
- Alimuhamedova Madina Erkin qizi – Lehrassistentin
An der Abteilung gibt es Labors für: Grundlagen des Fernsehens, Digitales Fernsehen, Elektroakustik, Elektromagnetismus und Antennen-Feeder-Systeme. In diesen Labors wurden entsprechende Arbeitsgemeinschaften für talentierte Studierende eingerichtet. Unter den begabten Studierenden haben einige verschiedene Stipendien erhalten; unter den Absolventen der Abteilung wurden 2 Masterstudenten und 1 Doktorand mit dem Präsidentenstipendium ausgezeichnet.
WISSENSCHAFTLICHE UND METHODISCHE ARBEITEN AN DER ABTEILUNG
Derzeit werden an der Abteilung eine Reihe aktueller wissenschaftlicher Forschungen und Projekte durchgeführt: „Entwicklung eines Videocodecs auf Basis der Wavelet-Transformation zur Bearbeitung von Interframe-Bildern für mobile Kommunikationssysteme“, „Entwicklung von Berechnungsmethoden zur Dämpfung von Funkwellen in Tunneln“, „Entwicklung eines funktionierenden Modells einer funktechnischen Echofreien Kammer“, „Modernisierung des wissenschaftlich-praktischen Labors für Antennen-Feeder-Systeme“, „Technologie zur gemeinsamen Montage von Antennen verschiedener Betreiber auf einem Mast“, „Methoden zur Bewertung der Dienstgüte und zuverlässiger Empfangsbereiche von Funkkontrollstationen“, „Entwicklung eines Messstands zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Lichtwellenleitersystemen unter Umwelteinflüssen“, „Entwicklung von Software für TV-Codecs für IP-Fernsehen und mobile Kommunikation“.
Auf Grundlage von Aufträgen internationaler Forschungszentren und Fonds werden Projekte wie INTRAS, DECIDE, SPACECOM, IABS (ERASMUS) durchgeführt. Im Rahmen dieser Projekte wurde ein Austauschprogramm mit der Universität Klagenfurt (Österreich) etabliert.
Auf Initiative des Ministeriums für Informationstechnologien und Kommunikation der Republik Usbekistan nahm die Abteilung im Jahr 2015 an der traditionellen "Innovationsmesse für Ideen und Projekte" im Namen der Tashkenter Universität für Informationstechnologien mit dem im Labor für Antennen-Feeder-Systeme entwickelten Projekt „Antennen für Fernseh-, Rundfunk- und Kommunikationssysteme“ teil. Zurzeit wird gemeinsam mit dem Unternehmen „Uzbektelecom“ und „UzDigital TV“ an der Umsetzung dieses Projekts gearbeitet.
Im ersten Semester des Studienjahres 2014-2015 wurde im Unterrichtsraum „Digitales Fernsehen“ das „IP-TV“-Labor in Betrieb genommen.
Zur weiteren Verbesserung der Ausbildung von Bachelor- und Masterstudierenden wird das Projekt „Lehr- und Praxislabor für Antennen-Feeder-Systeme“ vom Fonds zur Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien des Ministeriums finanziert. In diesem Labor erwerben Studierende in Zukunft praktische Fähigkeiten im Umgang mit Antennen-Feeder-Systemen drahtloser Telekommunikationssysteme sowie Kenntnisse zur Nutzung und Einstellung von Antennen für Satelliten- und terrestrisches digitales Fernsehen. Die methodische Basis der Abteilung für Rundfunksysteme wird jährlich durch neue Lehrbücher und Materialien, die von Lehrkräften veröffentlicht werden, erweitert.
Insbesondere wurde das Lehrbuch „Fernsehen“ von Dozent Sh.Z. Tajiboev in usbekischer Sprache veröffentlicht, ebenso wie die Lehrmaterialien „Bildwiedergabegerät“, „Bildwiederherstellungsstruktur“ und „Glossar moderner Telekommunikationsterminologie“.
Dozent M.Z. Zuparov hat in den letzten zehn Jahren zahlreiche Lehrbücher, methodische Materialien und Vorlesungsskripte auf Usbekisch und Russisch zu den Kursen Elektroakustik und Rundfunk erstellt und veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit Professor G.P. Katunin von der Akademie für Kommunikation und Informatik in Nowosibirsk (Russland) wurden ein usbekisch-russisches Lehrbuch zur Elektroakustik und ein usbekisch-russisches Wörterbuch erstellt. Im Gedenken an Dozent M.Z. Zuparov wurde 2014 das in lateinischer Schrift verfasste Lehrbuch „Elektroakustik und architektonische Akustik“ veröffentlicht.
Im Jahr 2015 wurden die Lehrbücher „Radiotechnische Systeme“ von den Professoren A.A. Abduazizov und T.G. Rakhimov sowie „Ausbreitung von Funkwellen und Antennen-Feeder-Systeme“ von Dozent D.N. Likonsev und Oberlehrer A.Sh. Shakhobiddinov veröffentlicht. Im Jahr 2016 wurde unter der Redaktion von Dozent X.S. Soatov das Lehrbuch „Digitales Fernsehen“ in drei Versionen (russisch, usbekisch in lateinischer und kyrillischer Schrift) veröffentlicht. Die Dozenten A.Sh. Shakhobiddinov, U.X. Aripova, U.A. Umarov, A.N. Puziy, X.X. Nosirov forschen derzeit an ihren Doktorarbeiten.
Dozent M.Z. Zuparov hat in den letzten zehn Jahren zahlreiche Lehrmaterialien zu den Kursen Elektroakustik und Rundfunk auf Usbekisch und Russisch erstellt und veröffentlicht. Gemeinsam mit Professor G.P. Katunin von der Akademie für Kommunikation und Informatik in Nowosibirsk (Russland) wurde ein usbekisch-russisches Lehrbuch sowie ein russisch-usbekisches Wörterbuch zur Elektroakustik veröffentlicht. Im Andenken an Dozent M.Z. Zuparov wurde 2014 das auf lateinischer Schrift basierende Lehrbuch „Elektroakustik und architektonische Akustik“ veröffentlicht.
Im Jahr 2015 wurden die Lehrbücher „Radiotechnische Systeme“ von Professor A.A. Abduazizov und Professor T.G. Rakhimov, sowie „Ausbreitung von Funkwellen und Antennen-Feeder-Systeme“ von Dozent D.N. Likonsev und Oberlehrer A.Sh. Shakhobiddinov gemeinsam verfasst und veröffentlicht. Unter der Redaktion von X.S. Soatov wurde das Lehrbuch „Digitales Fernsehen“ veröffentlicht. Die Lehrkräfte A.Sh. Shakhobiddinov, U.X. Aripova, U.A. Umarov, A.N. Puziy, X.X. Nosirov führen weiterhin wissenschaftliche Arbeiten für ihre Doktorarbeiten durch.