Koordinierungsabteilung für studentische Wohngemeinschaft

  • Startseite
  • Koordinierungsabteilung für studentische Wohngemeinschaft

Abteilungsleiter:

Arifdjanov Maxmud Marifjanovich

Sprechzeit: Montag–Freitag 09:00–18:00
Telefon: (+99895) 118-22-20

Zu den Aufgaben des Leiters der Abteilung für die Koordination der Wohnheimplatzvergabe für Studierende gehören unter anderem:

  • Pflichtbewusste, gewissenhafte Ausführung der Arbeitsaufgaben, Einhaltung von Arbeits- und Disziplinarordnung sowie ethischen Verhaltensregeln;
  • Vermeidung von Korruption und anderen Rechtsverstößen, keine missbräuchliche Nutzung von Dienstpflichten;
  • Überwachung der Tätigkeit aller Mitarbeitenden in den Wohnheimen, einschließlich der Gebäudeleiter, Empfehlungen zur Einstellung und Entlassung abgeben;
  • Organisation der Abteilung für die Wohnheimplatzvergabe, Aufgabenverteilung unter den Mitarbeitenden, Sicherstellung effizienter und termingerechter Erledigung aller Aufgaben;
  • Überwachung der Einhaltung der Arbeits- und Produktionsdisziplin durch das Personal der Abteilung;
  • Unterschrift bei der Registrierung, Ausstellung von Bescheinigungen und Verträgen zur Wohnheimunterbringung von Studierenden;
  • Mitwirkung und Kontrolle bei der Ausgabe von Wohnheimbescheinigungen, Zahlungsbelegen und weiteren Dokumenten an Studierende;
  • Überwachung der fristgerechten Zahlung der Wohnheimgebühren durch die Studierenden gemäß Vertrag;
  • Beratung und Unterstützung der Studierenden bei Fragen und Problemen bezüglich der Wohnheime;
  • Mitarbeit bei der Lösung wohnheimbezogener Anliegen der Studierenden und Bericht an den Ersten Prorektor;
  • Ausarbeitung von Programmen und Plänen zur Organisation der Wohnheimarbeit;
  • Halbjährliche Berichterstattung über die durchgeführten Arbeiten vor dem Universitätsrat;
  • Personalauswahl für Positionen in der Abteilung gemäß Stellenplan, Vorlage von Empfehlungen zur Einstellung und Entlassung an die Leitung;
  • Festlegung der Verteilung der Wohnplätze nach Geschlecht und Fakultät, Pflege einer Datenbank mit allgemeinen Informationen, Erstellung von Statistiken, regelmäßige Information der Universitätsleitung;
  • Gewährleistung der strikten Einhaltung von Pass- und Zutrittsregeln zu den Wohnheimen;
  • Organisation und Überwachung der Tätigkeit von Pädagogisch-Erziehenden;
  • Teilnahme an wöchentlichen Sitzungen und Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit Sicherheitsorganen, Organisationen und Einrichtungen bei wohnheimrelevanten Fragen;
  • Koordination der Arbeit der Wachgruppe und Zusammenarbeit mit „Mahalla-Wächtern“ und „Jungen Wächtern“ sicherstellen;
  • Förderung sinnvoller Freizeitgestaltung der Studierenden.

Zu den Aufgaben des leitenden Spezialisten der Abteilung für Wohnheimplatzvergabe gehören unter anderem:

  • Pflichtbewusste, gewissenhafte Ausführung der Arbeitsaufgaben, Einhaltung von Arbeits- und Disziplinarordnung sowie ethischen Verhaltensregeln;
  • Vermeidung von Korruption und anderen Rechtsverstößen, keine missbräuchliche Nutzung von Dienstpflichten;
  • Überwachung der Tätigkeit aller Mitarbeitenden in den Wohnheimen, einschließlich der Gebäudeleiter, Empfehlungen zur Einstellung und Entlassung abgeben;
  • Sicherstellung der effizienten und termingerechten Umsetzung der Aufgaben der Abteilung;
  • Überwachung der Einhaltung von Arbeits- und Produktionsdisziplin;
  • Beratung der Studierenden, Beantwortung ihrer Fragen und Unterstützung bei der Lösung ihrer Probleme;
  • Empfang von Anfragen der Studierenden im Empfangsbereich der Abteilung und Weitergabe an den Abteilungsleiter;
  • Regelmäßige Bewertung der Wohnbedingungen der Studierenden im Wohnheim;
  • Vorbereitung und Registrierung von Wohnheimbescheinigungen, Zahlungsbelegen und anderen Unterlagen;
  • Führung der Wohnheimstudentenkartei gemäß den genehmigten Regeln;
  • Information der Studierenden über die internen Regeln des Wohnheims, Beantwortung ihrer Fragen, Hilfe bei Problemen;
  • Zuweisung von Zimmern an Studierende;
  • Sicherstellung der Einhaltung sanitärer Vorschriften;
  • Durchführung der Anwesenheitskontrolle der Studierenden.

Informationen zu den vorhandenen Studierendenwohnheimen der Universität für Informationstechnologien „Muhammad al-Chorazmiy“ im System des Ministeriums für digitale Technologien der Republik Usbekistan

– An der Universität „Muhammad al-Chorazmiy“ bestehen 4 Studierendenwohnheime mit insgesamt 2536 Plätzen. Das 1. Wohnheim befindet sich im Bezirk Yunusabad, Amir-Timur-Straße 108, ein 9-stöckiges Gebäude mit 1067 Plätzen, Zimmern für 3 bis 4 Personen pro Etage. Das 2. Wohnheim liegt ebenfalls im Bezirk Yunusabad, Bogishamol-Straße 7, mit 493 Plätzen auf 4 Etagen. Das 3. Wohnheim befindet sich in der Amir-Timur-Straße 117 mit 652 Plätzen, 4 Etagen. Das 4. Wohnheim befindet sich in der Amir-Timur-Straße 119 mit 324 Plätzen. In allen Wohnheimen gibt es moderne Küchen, Speiseräume auf jeder Etage, Wasch- und Duschräume im Erdgeschoss. Ein medizinischer Raum für die Gesundheit der Studierenden ist vorhanden. In den Kultur- und Bildungsräumen liegen aktuelle Ausgaben von 12 verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung. Jedes Wohnheim verfügt über eine Bibliothek.

– Alle Zimmer sind vollständig ausgestattet. In jedem Zimmer stehen Schreibtische und Stühle, Kleiderschränke, Bücherregale, Nachttische, Teppiche und Betten zur Verfügung.

Im Erdgeschoss des 1. Wohnheims der Universität sind spezielle Zimmer, Küche (ausgestattet mit Kühlschrank, Waschmaschine, Gasherd), Dusch- und Toilettenräume für Studierende mit Behinderung eingerichtet. Es gibt spezielle Rampen und Betreuer für diese Studierenden.

In den Kultur-Räumen aller Wohnheime der Universität sind visuelle Informationsmittel mit den sieben strategischen Entwicklungsrichtungen und relevanten Abschnitten des Gesetzes über Jugendpolitik angebracht.

Im Erdgeschoss jedes Wohnheims befinden sich Infotafeln mit QR-Codes zu Büchern usbekischer und internationaler Dichter und Schriftsteller, sowie QR-Codes mit Zugang zur zentralen Republikanischen Bibliothek, zur TUIT-Bibliothek und ihren Filialen. In den „Ma’naviyat-Räumen“ und den Räumen der „5 wichtigen Initiativen“ sind Informationsmaterialien zu den Reformen im Bildungswesen vorhanden.

In den Wohnheimen gibt es Freizeit- und Kulturräume, ein Informationsressourcenzentrum, Sportabteilungen, wissenschaftliche und künstlerische Interessengruppen, eine Bibliothek, Haushaltsdiensträume und notwendige Sportgeräte.

 

Im ersten Stock jedes Studentenwohnheims befindet sich eine QR-Code-Tafel mit Büchern usbekischer und weltberühmter Dichter und Schriftsteller. QR-Codes ermöglichen den Zugang zu den Republikanischen Bibliotheken, der TATU und den Zweigstellen, die über eine umfangreiche Datenbank verfügen. Die Räume „Aufklärungsraum“ und „5 wichtige Initiativen“ enthalten Werbematerialien zu den Reformen im Bildungsbereich.

 

Letzte Aktualisierung: 24.07.2025 11:14