UNESCO-Hamdan-Preis – Internationaler Wettbewerb für Projekte zur Verbesserung der Bildungsqualität

  • Startseite
  • UNESCO-Hamdan-Preis – Internationaler Wettbewerb für Projekte zur Verbesserung der Bildungsqualität

Der von der UNESCO ins Leben gerufene Hamdan-Preis nimmt nun Bewerbungen für den Zeitraum 2025–2026 entgegen. Dieser Preis zielt darauf ab, innovative Initiativen zu identifizieren und zu unterstützen, die die Kompetenz von Lehrkräften stärken und einen deutlich positiven Einfluss auf die Bildungsqualität ausüben.


🎯 Vorrangige Kriterien:
📌 Das Projekt muss seit mindestens drei Jahren durchgeführt werden.
📌 Es muss einen qualitativ hochwertigen, systematischen und nachhaltigen Einfluss auf den Bildungsprozess haben.
📌 Es muss die berufliche Entwicklung von Lehrkräften auf lokaler, regionaler oder internationaler Ebene unterstützen.


🏆 Der Preis umfasst:
💰 Für jede Gewinnerorganisation – ein Preisgeld in Höhe von 100.000 USD
📜 Ein UNESCO-Zertifikat und internationale Anerkennung
🌐 Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Erfahrungsaustausch im UNESCO-Netzwerk


👥 Teilnahmeberechtigt sind:
✔️ Nur Organisationen und Institutionen (Einzelbewerbungen werden nicht akzeptiert)
✔️ Kandidaturen dürfen nur von UNESCO-Nationalkommissionen oder von der UNESCO akkreditierten Partnerorganisationen eingereicht werden
✔️ Jede Kommission darf bis zu fünf Projekte nominieren


🗓 Wichtige Termine:
📤 Einsendeschluss: 31. Oktober 2025, 23:59 Uhr (Pariser Zeit, GMT+2)
📢 Bekanntgabe der Gewinner: 5. Oktober 2026 – anlässlich des Weltlehrertages


🔗 Weitere Informationen und offizielle Ausschreibung:
https://www.unesco.org/en/prizes/teacher-development


📩 Liebe TUIT-Gemeinschaft!
Falls Sie ein aktives Projekt zur Unterstützung von Lehrkräften, zur Verbesserung der Bildungsqualität oder zur Förderung der beruflichen Entwicklung durchführen, könnte dieser Preis ein wichtiger Schritt zu internationaler Anerkennung und Weiterentwicklung sein.


📞 Für zusätzliche Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung wenden Sie sich bitte an die Abteilung für internationale Zusammenarbeit der Taschkenter Universität für Informationstechnologien namens Mukhammad al-Khwarizmi.