

MAßNAHMEN ZUR STUDIERENDENINTEGRATION
Im Rahmen seines Engagements für Lehre und Gleichstellung führt die TUIT Maßnahmen zur Überwachung demografischer Indikatoren ein, einschließlich der Geschlechterverhältnisse. Die Ermittlung der Bewerbungs- und Zulassungsquoten von Frauen ist entscheidend, um das Geschlechterverhältnis unter den Studierenden zu verstehen und entspricht der staatlichen Politik Usbekistans zur Förderung der Geschlechtergleichstellung im Hochschulwesen.
Auch wenn die Website der TUIT keine separaten Statistiken über Bewerbungen und Zulassungen von Frauen veröffentlicht, helfen solche Beobachtungen Universitäten wie der TUIT, die Beteiligung von Frauen in MINT-Fächern aufzuzeigen, Trends zu analysieren und künftige Förderstrategien zu entwickeln (https://lex.uz/uz/docs/-6056269#).
Darüber hinaus kann die TUIT im Rahmen von Jahresberichten oder nationalen Bildungsstudien zusammengefasste demografische Daten nach Geschlecht veröffentlichen.
Die TUIT verfügt über Politiken oder Pläne zur Förderung der Geschlechtervielfalt, um die Bewerbungs-, Zulassungs- und Beteiligungsquoten von Frauen zu verbessern. Auch wenn es kein offizielles Dokument mit dem Titel „Plan für Integration und Beteiligung“ gibt, stimmen die Inklusionsinitiativen der TUIT mit nationalen Strategien zur Stärkung der Rolle von Frauen in MINT-Fächern überein.
So richten die Regierung Usbekistans und Bildungseinrichtungen besonderes Augenmerk auf die Erhöhung der Beteiligung von Frauen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. In diesem Zusammenhang fördert die TUIT die technische Ausbildung von Frauen, unterstützt sie durch Mentoring und spezielle Stipendien und erhöht das Bewusstsein für Karrieremöglichkeiten für Frauen im IT-Bereich. Diese Maßnahmen tragen zu einem ausgewogeneren und integrativeren wissenschaftlichen Umfeld bei.
Weitere Informationen finden sich in den offiziellen Jahresberichten der TUIT oder in den von der usbekischen Hochschulbehörde veröffentlichten politischen Dokumenten (https://lex.uz/docs/4866624).
Die TUIT fördert Frauen in MINT-Fächern durch folgende bekannte Initiativen:
INNOWOMENWEEK: Jährlich organisiert die TUIT die internationale Veranstaltung „INNOWOMENWEEK“, bei der die Rolle von Frauen in Wissenschaft und Innovation thematisiert wird. Die unter dem Motto „Gebildete Frauen – der Spiegel der Gesellschaft“ abgehaltene Konferenz diskutiert über die Stärkung technischer und wissenschaftlicher Kompetenzen von Ingenieurinnen und Programmiererinnen sowie über die Erweiterung ihrer Beteiligung in der Produktion und der IKT-Branche.


https://t.me/tuituz_official/16241
Women in IT Forum: Am 27. April 2023 fand anlässlich des Internationalen Tages der Informations- und Kommunikationstechnologien (Girls in ICT) das Forum „Die Rolle der Frauen in der IT“ statt. Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung mehrerer Ministerien und des Frauenkomitees organisiert. Frauen aus ganz Usbekistan – darunter Programmiererinnen, Dozentinnen und Forscherinnen – nahmen teil, teilten ihre Erkenntnisse, Forschungsergebnisse und Perspektiven im IT-Bereich.


https://t.me/tuituz_official/13010
Zakovat-Intellektspiel: Anlässlich des Internationalen Frauentags organisierte die TUIT ein Intellektspiel „Zakovat“ für Mitarbeiterinnen. Diese Veranstaltung diente der Anerkennung von Führungsqualitäten, dem Wissensaustausch und dem Beitrag von Frauen zur Universitätsgemeinschaft.


https://t.me/tuituz_official/11909
Diese Initiativen zeigen, dass die TUIT die Rolle von Frauen in Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen aktiv unterstützt.
Die TUIT unterstützt Frauen durch Mentoringprogramme, die mindestens 10 % der Studentinnen einbeziehen. Beispielsweise leiten erfahrene Dozentinnen die Studentinnen an, bieten Networking-Möglichkeiten und fördern deren akademische und berufliche Entwicklung.
Auch wenn keine genauen Daten zum Verhältnis männlicher und weiblicher Absolventen an der TUIT veröffentlicht werden, sammeln viele Universitäten solche Informationen, um geschlechtsspezifische Unterschiede zu identifizieren und zu überwinden. Dazu zählen Mentoring, akademische Unterstützung und spezielle Programme zur beruflichen Entwicklung von Frauen. Für vollständige Informationen sollte die Universitätsverwaltung oder die zuständigen Abteilungen kontaktiert werden.
Gemäß der 2019 erarbeiteten und 2023 aktualisierten Richtlinie garantiert die TUIT, dass Personen, die über Diskriminierung berichten, am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz keine Nachteile erfahren. Die Richtlinie gewährleistet, dass durch eine Meldung keine Bildungs- oder Beschäftigungsmöglichkeiten verloren gehen (https://static.tuit.uz/uploads/1/1B9pm0nTCXPqG43ZyB4PsSPN7Vd_iFln.pdf).
Die TUIT verfügt über eine Richtlinie, die es auch nichtschwangeren Eltern ermöglicht, sich an der Betreuung ihrer Kinder zu beteiligen.