
Leiter der Abteilung:
Cholmedov Khamid Makhkamovich
Die Abteilung für Physik wurde im August 1955 auf der Grundlage der vereinten Abteilung für Höhere Mathematik und Physik gegründet. Damals war sie Teil der Fakultät für Telefon-Telegraphen-Kommunikation, später der automatischen und Mehrkanal-Elektronischen Kommunikation. Von 1970 bis 2001 gehörte die Abteilung zur Fakultät für Mehrkanal-Kommunikation, von 2002 bis 2005 zur Fakultät für Grundlagenwissenschaften, von 2005 bis 2013 zur Fakultät für Radiotechnik, Radio- und Fernsehkommunikation, und seit 2013 ist sie Teil der Fakultät für Fernsehtechnologien.
Als Leiter der Abteilung für Physik haben verschiedene Wissenschaftler gewirkt: Kandidat der physikalisch-mathematischen Wissenschaften, Dozent I.S. Andreev (1959–1961), Doktor der technischen Wissenschaften, Professor B.V. Yakovlev (1961–1982), Kandidat der technischen Wissenschaften, Dozent V.I. Zhukov (1982–83), Doktor der physikalisch-mathematischen Wissenschaften, Professor, Akademiemitglied der Usbekischen Akademie der Wissenschaften M.S. Yunusov (1983–1986), Professor M.G. Khalilulin (1986–1998), Dozent P.A. Tojiboyev (1998–1999), Dozent O. Egamov (1999–2000), Professor A.Kh. Qosimov (2001–2002), Professor K.P. Abdurakhmanov (2003–2013), Dozent O.E. Tigay (2013–2015), Seniorlehrer V.S. Khamidov (2015–2016), Professor K.P. Abdurakhmanov (2016–2017). Seit 2017 leitet die Abteilung der Kandidat der physikalisch-mathematischen Wissenschaften, X.M. Cholmedov.
An der Abteilung haben in verschiedenen Zeiten hochqualifizierte Lehrkräfte und Wissenschaftler gearbeitet, darunter M.M. Lerner, P.I. Shulgin, T.I. Rudenko, V.I. Zhukov, T.A. Lisovskiy, I.M. Ishenko, M.I. Ismailov, Kh.Kh. Khafizov, S.E. Yartseva, Ye.G. Merkulova, I.S. Sultanov, D.Yu. Yusupova, Ye.V. Berter, Yu. Abdurakhmanov, V.V. Soloveva, Kh.Kh. Tokhirjonov, S.Kh. Khaydarova, N.F. Kharitonova, Ye.A. Stepanova, A.R. Suncheleva, L.A. Kovaleva, Kh.K. Kuchkarov, V.K. Kanaki, A.A. Fattakhov, O. Egamov, Q. Khaydarov, A.T. Abdujamilov, N. Ochilova.
Die Lehrkräfte der Abteilung halten Physikunterricht für Studierende aller Fakultäten der Universität.
BACHELOR-STUDIENGÄNGE, IN DENEN PHYSIK UNTERRICHTET WIRD:
- 60310500 Digitale Wirtschaft (nach Branchen und Bereichen)
- 60320400 Bibliotheks- und Informationswesen (Informationsbibliothekstechnologien)
- 60412800 Elektronischer Handel
- 60540300 Mathematisches Engineering (nach Produktionsbereichen)
- 60610300 Informationssicherheit (IKT und Service)
- 60610500 Computertechnik („Computertechnik“, „IT-Service“, „Informationssicherheit“, „Multimediatechnologien“)
- 60610600 Softwaretechnik
- 60610700 Künstliche Intelligenz
- 60611000 Telekommunikationstechnologien („Telekommunikation“, „Rundfunk“, „Mobile Systeme“)
- 60611100 Fernsehtechnologien („Audiovisuelle Technologien“, „Fernsehstudiensysteme und -anwendungen“)
- 60611200 Wirtschaft und Management im IKT-Bereich
- 60611300 Berufsbildung im IKT-Bereich
- 60611400 Postkommunikationstechnologie
- 60611500 Radioelektronische Geräte und Systeme (nach Branchen)
- 60612000 Infokommunikationsengineering
- 60612100 Cybersecurity Engineering
- 60612300 Satellitenkommunikationssysteme
- 60612400 Elektrokommunikationsengineering
- 60710600 Elektrotechnik (nach Bereichen und Richtungen)
- 60711500 Mechatronik und Robotik
- 61011000 Logistik-Engineering
Derzeit sind am Lehrstuhl für Physik 22 Professoren und Dozenten in der Hauptbeschäftigung sowie 3 Dozenten auf Teilzeitbasis tätig.
PROFESSOREN UND DOZENTEN DES LEHRSTUHLS
- Cholmedov Khamid Makhkamovich – Dr. rer. nat.; Lehrstuhlleiter;
- Abdurakhmanov Khakhar Patokhovich – Dr. rer. nat., Professor;
- Imamov Erkin Zunnunovich – Dr. rer. nat., Professor;
- Bakhronov Khayot Nurovich – Dr. phil., Professor;
- Akhmedova Nodira Amindzhanovna – Dr. rer. nat.; Dozentin;
- Rakhmatullaeva Makhirakhon Fayzullayevna – Dr. rer. nat.; Dozentin;
- Ganiev Abror Sattarovich – Dr. rer. nat.; Dozent;
- Ochilova Ozoda Odilovna – Ph.D., Dozentin;
- Khaydarov Kamoliddin Baratovich – Ph.D., Dozent;
- Mukhammedaminova Lola Mannapovna – Senior Lecturer;
- Tokhirov Ulugbek Kholmirzaevich – Senior Lecturer;
- Karimov Khasan Narzullaevich – Senior Lecturer;
- Tulyaganova Shakhnoza Abdurakhimovna – Assistentin;
- Khalilov Sarvar Samadovich – Assistent;
- Abdullayeva Shoira Isadzhanovna – Assistentin;
- Absalyamova Ilmira Ildarovna – Assistentin;
- Nazirov Kamoliddin Khusnutdinovich – Assistent;
- Khalilova Nozliya Samadovna – Assistentin;
- Kholikov Kamoliddin Abduganiyevich – Assistent;
- Karimova Nozliya Nabidzhan qizi – Assistentin;
- Akhmadov Majidjon Ashraf ogli – Assistent;
- Asfandiyarov Ma’rufjon Mansur ogli – Assistent;
In den letzten Jahren wurden an der Fakultät umfangreiche Arbeiten durchgeführt, um die Anforderungen des Gesetzes der Republik Usbekistan „Über die Bildung“ zu erfüllen, die Qualität des Bildungsprozesses zu verbessern und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sowie pädagogische Technologien in den Unterrichtsprozess zu integrieren. Gemäß dem staatlichen Bildungsstandard der Republik Usbekistan wurden moderne Lehrbücher, elektronische Lehrmaterialien, methodische Anleitungen und multimediale Vorlesungen zum Physikunterricht erstellt, die dem Inhalt des Beispielprogramms für das Fach Physik entsprechen.
WISSENSCHAFTLICHE UND METHODISCHE ARBEITEN DER FAKULTÄT
- P. Abdurakhmanov, V. S. Khamidov, N. A. Akhmedova. „PHYSIK“ Lehrbuch. Taschkent, 2018;
- V. T. Vetrova. Aufgabensammlung zur Physik (übersetzt von K. P. Abdurakhmanov u. a.). 2021;
- P. Abdurakhmanov, O. Egamov. „Physikkurs“ Lehrbuch, Taschkent, „Bildungsmethodik“, 2015;
- K. P. Abdurakhmanov, O. Egamov. „Physikkurs“ Lehrbuch, Taschkent, Alokachi, 2013;
- P. Abdurakhmanov, O. E. Tigay, V. S. Khamidov. „Multimediale Vorlesungen zum Physikkurs“, Lehrmaterial, auf Russisch, Umfang: 640 Seiten, 40 Druckbogen;
- P. Abdurakhmanov, O. E. Tigay, V. S. Khamidov. „Multimedia-Vorlesungssammlung zum Physikkurs“, methodische Anleitung, auf Usbekisch, 45 Vorlesungen, PDF + CD + CHM;
- P. Abdurakhmanov, O. E. Tigay, V. S. Khamidov. „Multimedia-Vorlesungssammlung zum Physikkurs“, methodische Anleitung, auf Russisch, 45 Vorlesungen, PDF + CD + CHM;
- M. Kholmedov, B. Ibragimov, Kh. N. Karimov. Methodische Anleitung für praktische Übungen in Physik. „Mechanik“, Teil 1, 2020;
- S. Ganiyev, Kh. N. Bakhronov, I. O. Jumaniyozov. Methodische Anleitung für praktische Übungen in Physik. „Elektromagnetismus“, Teil 3, 2020;
- Kholmedov Kh. M., Ibragimov B., Karimov Kh. N. Methodische Anleitung für praktische Übungen in Physik. Teil I. Mechanik. Taschkent, 2020;
- Ganiev A.S., Jumanijazov I.O., Bachronov X. Methodisches Handbuch für praktische Übungen in Physik. Teil III. Elektrostatik. Elektromagnetismus. Taschkent, 2020;
- Kholmedov X., Karimov X.N., Abdullaeva Sh. Methodisches Handbuch für praktische Übungen in Physik. Teil II. Molekularphysik und Thermodynamik. Taschkent, 2021;
- Kholmedov H.M., Karimov X.N., Abdullaeva Sh., Khalilov S. Mechanik. Molekularphysik und Thermodynamik. Methodisches Handbuch für Laborarbeiten im Fach Physik. Teil 1. 2021;
- Kholmedov X., Karimov X.N., Abdullaeva Sh., Khalilov S. Laborpraktikum in Physik. Mechanik und Molekularphysik. Teil 1. Taschkent, 2021;
- Ismoilov Sh., Khalilov S., Tulyaganova Sh. Methodisches Handbuch für praktische Übungen im Fach Physik. Teil V. Optik. Grundlagen der Quantenmechanik. Taschkent, 2021;
- Abdurakhmanov Q.P., Ochilova O., Tokhirov U., Khaydarov K. Methodisches Handbuch für praktische Übungen im Fach Physik. Teil 4. Harmonische Schwingungen. Mechanische und elektromagnetische Schwingungen. Mechanische und elektromagnetische Wellen. Taschkent, 2021;
- Abdurakhmanov K.P., Ochilova O., Tokhirov U.X., Khaydarov K.B. Methodisches Handbuch für praktische Übungen in Physik. Teil: Harmonische Schwingungen, mechanische und elektromagnetische Schwingungen, mechanische und elektromagnetische Wellen. Taschkent, 2021;
- Imamov E.Z., Rakhmatullaeva M., Mukhammadaminova L. u.a. Methodisches Handbuch für praktische Übungen im Fach Physik. Teil 6. Festkörperphysik. Atom- und Kernphysik. Taschkent, 2021;
- Imamov E., Rakhmatullaeva M., Mukhammadaminova L. u.a. Methodisches Handbuch für praktische Übungen in Physik. Teil 6. Festkörperphysik. Atom- und Kernphysik. Taschkent, 2021;
- K.H. Khaydarov, S.V. Kormiltsev. Aufgabensammlung und methodische Anweisungen zu praktischen Übungen in Physik: „Schwingungen und Wellen. Optik. Atomphysik“;
- H. Khaydarov, M.S. Khaitov, H.M. Kholmedov, M.A. Turgunboeva, Sh.I. Abdullaeva. Laborarbeiten und methodische Anweisungen im Fach Physik: „Schwingungen und Wellen. Atomphysik“;
- P. Abdurakhmanov, M.A. Abdukadirov, N.Kh. Ochilova, H.M. Kholmedov, S. Masharipova. Laborarbeiten und methodische Anweisungen im Fach Physik: „Thermodynamik und Molekularphysik, Festkörper- und Kernphysik“. Taschkent, 2013;
- P. Abdurakhmanov, O.E. Tigai, V.S. Khamidov. „Aufgabensammlung und methodische Anweisungen für praktische Übungen im Fach Physik“, Lehrbuch, in usbekischer Sprache, Teil 4, 400 Seiten;
- P. Abdurakhmanov, O.E. Tigai, V.S. Khamidov. „Aufgabensammlung und methodische Handbücher für praktische Übungen im Fach Physik“, Lehrbuch, in russischer Sprache, Teil 4, 400 Seiten;
- P. Abdurakhmanov, O.E. Tigai, V.S. Khamidov. „Laborarbeiten und methodische Anweisungen im Fach Physik“, Lehrbuch, in usbekischer Sprache, 212 Seiten;
- P. Abdurakhmanov, N.F. Kharitonova, O.E. Tigai, V.S. Khamidov. „Virtuelle Laborarbeiten und methodische Anweisungen im Fach Physik“, Lehrbuch, in russischer Sprache, 75 Seiten;
- P. Abdurakhmanov, H.M. Kholmedov, V.S. Khamidov. Methodisches Handbuch zur Durchführung virtueller Laborarbeiten im Fach Physik;
- Virtuelles Laborpraktikum. Abdurakhmanov K.P., Kharitonova N.F., Khamidov V.S. „Aloqachi“;
- „Elektronisches Lehrbuch zu Laborarbeiten und methodischen Anweisungen im Fach Physik“, in usbekischer und russischer Sprache, 6,55 MB, auf CD;
Im Lehrstuhl für Physik wurden Unterrichtsräume eingerichtet, in denen multimediale Vorlesungen und virtuelle Laborübungen durchgeführt werden, sowie Hörsäle, in denen physikalische Prozesse mithilfe der Programme MatLab und Matcad modelliert werden. Am Lehrstuhl wurden über 220 GB an Informationsressourcen gesammelt, virtuelle Laborübungen zu allen Bereichen der Physik sowie ein Paket von 45 Multimedia-Vorlesungen in usbekischer und russischer Sprache erstellt.
Der Lehrstuhl für Physik verfügt derzeit über 5 Labore mit modernisierten physikalischen Messständen, 1 Raum für praktische Übungen, 1 Raum für virtuelle Laborübungen und 3 Hörsäle für multimediale Vorlesungen. Am Lehrstuhl sind die Fernunterrichtsportale estudy.uz, my.estudy.uz sowie das Bildungssystem media.uz in Betrieb.
Auf Grundlage eines Kooperationsvertrags zwischen der Staatlichen Universität für Informations- und Kommunikationstechnologien in Taschkent (benannt nach Muhammad al-Chwarizmi) und der Staatlichen Universität für Steuerungssysteme und Radioelektronik Tomsk (TUSUR) der Russischen Föderation wurden mehrmodulige physikalische Laborstände, die die Durchführung von 23 Laborübungen aus allen Bereichen der Physik ermöglichen, eingeführt und in den Unterrichtsprozess integriert.
Die Professoren und Dozenten des Lehrstuhls für Physik beschäftigen sich nicht nur mit methodisch-didaktischer Arbeit, sondern führen auch wissenschaftliche Forschungsarbeiten durch, bei denen bedeutende Ergebnisse erzielt wurden. Am Lehrstuhl werden wissenschaftliche Untersuchungen in folgenden Bereichen durchgeführt: Physik der Halbleiter, Supraleiterphysik, Verbesserung der Technologie zur Herstellung von Solarzellen sowie Steigerung ihrer Effizienz durch nanotechnologische Oberflächenbehandlung.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor V.V. Jakowlew werden am Lehrstuhl wissenschaftliche Studien zur Untersuchung der mechanischen, elektrischen und optischen Eigenschaften von Materialien der Leichtindustrie, insbesondere von Baumwollfasern, durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse wurden dem zentralen wissenschaftlich-forschenden Institut der Textilbranche der Republik übergeben.
Dozent A.S. Ganiev erklärt die Vorgehensweise bei der Durchführung einer Laborübung.
Unter der Leitung des Doktors der physikalisch-mathematischen Wissenschaften und Akademikers der Usbekischen Akademie der Wissenschaften T.S. Yuldashbaev wurden wissenschaftliche Forschungsarbeiten zum Thema „Einfluss der Strahlung auf Laserelemente“ durchgeführt. Unter wissenschaftlicher Leitung von Professor M.G. Khalilov wurde ein Wirtschaftsvertrag zum Thema „Elektronenbeschleuniger“ abgeschlossen.
Unter Leitung des Akademikers M.S. Yunusov der Usbekischen Akademie der Wissenschaften wurden in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut „Physik-Sonne“ und dem Institut für Kernphysik wissenschaftliche Arbeiten zum Thema „Untersuchung der elektrischen und optischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien“ durchgeführt. Diese Arbeiten wurden später unter der wissenschaftlichen Leitung von Dozent Yu.Yu. Abdurakhmanov im wissenschaftlichen Laboratorium des Ministeriums für Kommunikation Usbekistans fortgeführt. Auf Grundlage der erzielten Ergebnisse verteidigten die Dozenten der Fakultät A.A. Fattakhov, N.F. Akbarov, A.S. Ganiev, Kh.Kh. Bostanov und N.A. Akhmedova ihre Dissertationen und M.A. Abdukadirov seine Doktorarbeit.
Kh.Kh. Khaydarov und Dozent O. Egamov führten auf Bestellung des Verteidigungsministeriums einen Wirtschaftsvertrag zum Thema „Untersuchung des Einflusses von Kernstrahlung auf Lasergyroskope“ durch.
Unter Leitung von Professor K.P. Abdurakhmanov wurde im Auftrag der Agentur für Wissenschaft und Akademien Usbekistans (O'zAAA) ein Wirtschaftsvertrag Nr. 03–04 zum Thema „Entwicklung eines hardwaregestützten Fernsehsystems für Fernunterricht“ abgeschlossen, dessen Ergebnisse in den Physikunterricht eingeführt wurden.
Unter Leitung von Professor K.P. Abdurakhmanov wurde ein Wirtschaftsvertrag Nr. 02–06 zum Thema „Entwicklung eines photovoltaischen Solarkraftwerks zur autonomen Energieversorgung von Telekommunikationssystemen“ durchgeführt.
Unter wissenschaftlicher Leitung von Professor K.P. Abdurakhmanov wurde im Rahmen des Innovationsprojekts IDA-4 des Komitees für die Koordinierung der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie beim Ministerkabinett Usbekistans das Thema „Entwicklung und Kleinserienproduktion von Solarladegeräten für Akkumulatoren von mobilen und stationären Funkstationen“ bearbeitet. Im Rahmen des Projekts wurden Solarladegeräte SZU-10 (10 Watt) für Funkstationen im Ultrakurzwellenbereich und SZU-60 (60 Watt) für Kurzwellengeräte entwickelt. Insgesamt wurden 500 SZU-10 und 120 SZU-60 Geräte gemäß Wirtschaftsvertrag Nr. 34/4-29 an Einheiten des Innenministeriums Usbekistans geliefert.
Unter Leitung von Professor K.P. Abdurakhmanov wurde im Rahmen des Innovationsprojekts Nr. I-09-25 des Komitees für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie beim Ministerkabinett Usbekistans das Thema „Entwicklung eines experimentellen Prototyps einer kleinleistungsfähigen photovoltaischen Station zur Wasserförderung aus verschiedenen Tiefen“ bearbeitet. Der entwickelte 600-Watt-Prototyp wurde an den Bauernhof „Kishkene Ko‘m“ im Bezirk Kegeyli der Republik Karakalpakistan übergeben.
Unter Leitung von Professor M.A. Abdukadirov wurde im Rahmen des wissenschaftlichen Grundlagenprojekts BV-F2-005 des Komitees für Wissenschaft und Technologie beim Ministerkabinett Usbekistans das Thema „Physikalische Grundlagen der Entwicklung beidseitiger Heterostrukturen auf Basis von breiten A3B5-Verbindungen mit stark begrenzter Absorptionsschicht und Untersuchung der darauf basierenden kaskadierten Photowandler“ bearbeitet.
Unter Leitung von Professor K.P. Abdurakhmanov wurde im Rahmen der usbekisch-koreanischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit das internationale Projekt Nr. MK-03/2010 zum Thema „Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von Halbleiterheterostrukturen auf Basis von Galliumphosphid mit innerem Zonenstrahlen“ durchgeführt.
Unter Leitung von Professor E.Z. Imamov wurde im Rahmen des angewandten Projekts Nr. A-009 des Komitees für Wissenschaft und Technologie beim Ministerkabinett Usbekistans das Thema „Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen zur Effizienzsteigerung von Solarzellen mit nanostrukturierten Komponenten“ durchgeführt.
Unter Leitung von Professor K.P. Abdurakhmanov wurde das Innovationsprojekt Nr. I-2011-6.3 zum Thema „Entwicklung eines modernen Lehrkomplexes im Fach Physik für Bachelorstudierende technischer Fachrichtungen“ durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in den Unterricht an folgenden Hochschulen eingeführt: Hochschule für Eisenbahningenieure in Taschkent, Polytechnisches Institut Namangan, Polytechnisches Institut Fergana sowie in den Filialen der Universität für Informationstechnologien Taschkent in Nukus, Urgentsch, Samarkand, Qarshi und Fergana.
Unter wissenschaftlicher Leitung von Dozentin N.A. Akhmedova wurde das angewandte Projekt zum Thema „Entwicklung und Erforschung von Zweiübergangs-Photodetektoren mit Empfindlichkeit im ultravioletten Spektralbereich des Lichts“ durchgeführt.
Unter Leitung von Professor M.A. Abdukadirov wurde das Grundlagenprojekt Nr. F2-011 zum Thema „Untersuchung des Einflusses konzentrierter Strahlung auf Heterostrukturen mit stark begrenzter Absorptionsschicht und die darauf basierenden stufenförmigen Photowandler“ durchgeführt.


Unter der Leitung von Professor K.P. Abdurakhmanov wurde das Grundlagenprojekt Nr. F2-009 mit dem Thema „Untersuchung neuer nichtlinearer Materialien für die digitale optische Verarbeitung“ durchgeführt.
Professor E.Z. Imamov und Akademiker R.A. Mo‘minov haben in Zusammenarbeit mit dem Physikalisch-Technischen Institut der Akademie der Wissenschaften Usbekistans das internationale Projekt M/CRDF – 17/2013 zum Thema „Optimierung und Charakterisierung von Kontaktschichten in Solarzellen“ abgeschlossen.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor K.P. Abdurakhmanov wurde das Vertragsprojekt mit dem Thema „Entwicklung von Methoden und Modellen eines Datenflusssteuerungssystems TIAV – für diskret-kontinuierliche Informationsverarbeitungsprozesse“ auf Bestellung des Staatlichen Komitees für Wissenschaft und Technologie durchgeführt.
Unter der Leitung von Professor K.P. Abdurakhmanov wurde das angewandte Projekt Nr. A3-023 mit dem Thema „Entwicklung eines experimentellen Prototyps der Laserintroskopie und einer Diagnosetechnologie für elektrisch inaktive Defekte in Halbleitern“ durchgeführt.
Unter der Leitung von Professor E.Z. Imamov wurde das angewandte Projekt Nr. A4-001 mit dem Thema „Entwicklung einer Technologie zur Herstellung effizienter Solarzellen auf Basis neuer Kontaktstrukturen“ abgeschlossen.
Unter der Leitung von Dozent A.S. Ganiev wurde das angewandte Projekt Nr. A4-005 mit dem Thema „Herstellung eines holographischen Sonnenkollektors und Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von Solarzellen“ durchgeführt.
Unter der Leitung von Dozentin N.A. Ahmedova wurde das angewandte Projekt Nr. БА-A3-026 mit dem Thema „Erzeugung und Untersuchung von Fotodetektoren auf Basis von AlxGa1-xP/GayIn1-yP-Heterostrukturen zur spektrophotometrischen Analyse von kurzwelligen optischen Signalen“ durchgeführt.
Unter der Leitung von Professor E.Z. Imamov wurde das angewandte Projekt Nr. БВ-ФЗ-005 mit dem Thema „Theoretische Untersuchung zur Effizienzsteigerung von Solarzellen durch nanotechnologische Oberflächenbehandlung“ durchgeführt.
Die Professoren und Dozenten der Abteilung nehmen aktiv am Erasmus+-Projekt „Development of the Targeted Educational Program for Bachelors in Solar Energy in Uzbekistan (DEBSEUz)“ teil.
X.N. Karimov leitet eine Sitzung im „Angewandte Physik“-Kreis.
Im Jahr 2015 wurde V.S. Khamidov zum Gewinner in der Nominierung „Bester Pädagoge mit Anwendung von Innovationen und Informationstechnologien“ im republikanischen Wettbewerb „Bester Pädagoge der Hochschule“ erklärt.
Alle jungen Lehrkräfte des Lehrstuhls ohne wissenschaftlichen Grad arbeiten derzeit an ihrer Doktorarbeit; ihnen wurden wissenschaftliche Betreuer und Forschungsthemen zugewiesen.
WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN IN SCOPUS UND WEB OF SCIENCE
- Kh. Kholmedov, A. Ganiev, Kh. Bakhronov, O. Ergashev, M. Kokhkharov, N. Akhmedova // Adsorption von Kohlendioxid in Zeolith LiZSM-5 // Zitiert als: AIP Conference Proceedings 2432, P-050050-050055 (2022); Online veröffentlicht: 16. Juni 2022
- Kh. Bakhronov, O. Ergashev, Kh. Karimov, T. Abdulkhaev, Y. Yakubov, A. Karimov // Thermodynamische Eigenschaften der Adsorption von Paraxylen in LiZSM-5 und CsZSM-5 Zeolithen // AIP Conference Proceedings 2432, P-050056-050060 (2022); Online veröffentlicht: 16. Juni 2022
- Kh. Bakhronov, D.D. Gulamova, D. Jalilov, E. Eshonkulov, S. Bobokulov, T.I. Gulamov, R.M. Saidov // Nanostrukturierte Keramiken mit niedrigem Widerstand basierend auf dem Bi–Pb–Sr–Ca–Cu–O-System, hergestellt mit Solartechnologie // Refractories and Industrial Ceramics, Band 63, Seiten 60–65 (2022)
- K. Haydarov, N. Juraeva, J. Rayimbaev, M. Umaraliyev, A. Abdujabbarov // Einschränkungen der Raumzeitverzerrung basierend auf astrophysikalischen Beobachtungen von Radiopulsaren // Arabian Journal of Mathematics, 11, Seiten 133–139 (2022)
- K.P. Abdurakhmanov, U.X. Takhirov // Wirkungsgrad eines Luftheizgeräts eines Solartrockners // Applied Solar Energy. Herausgeber: Allerton Press, Inc. ISSN PRINT: 0003-701X; ISSN ONLINE: 1934-9424
- O. Khayitov, G. Berdalieva, Sh. Abdullayeva, G. Sharipova // Verbesserung der pädagogischen Mechanismen der Anwendung und Verwaltung des Integritätsprinzips im Ausbildungssystem für Fachkräfte im Bereich Sport und Sportunterricht // Journal of Pharmaceutical Negative Results, Band 13, Sonderausgabe 7, 2022
- A.I. Fedosimova, I.A. Lebedev, A.G. Mayorov, E.A. Dmitriyeva, E.A. Bondar, M. Krassovitskiy, Kh.K. Olimov, I.I. Absalyamova, D.O. Murzalinov // Anwendung der ASAS-Methode auf das Pamela-Kalorimeter // Journal of Physics: Conference Series. 2155 (2022) 012001
- A. Yusupov, A.E. Atamuratov, A.E. Abdikarimov, T.A. Atamuratov, Kh.A. Sattarov, M. Rakhmatullayeva, Jean Chamberlain Chedjou, Kyandoghere Kyamakya // Memristoren: Typen, Eigenschaften und Zukunftsaussichten als Hauptelement der künftigen künstlichen Intelligenz // ICISCT 2022 Konferenz. Sitzung 7, 28.–30. September 2022, TUIT, Taschkent, Usbekistan
- Sh. Kuldashova, T. Abdulkhaev, Kh. Bakhronov // Thermodynamische Eigenschaften der Wasseradsorption in Zeolith AgZSM-5 // Ministerium für Wissenschaft und Bildung der Republik Aserbaidschan, Institut für petrochemische Prozesse, Zeitschrift „Processes of Petrochemistry and Oil Refining“ (PPOR), 2023 (im Web of Science indexiert)
- Kh. Bakhronov, O. Ergashev, N. Akhmedova, Sh. Abdullayeva, S. Khalilov, K. Kholikov // Kalorimetrische Untersuchung der Methanoladsorption in LiZSM-5 und CsZSM-5 Zeolithen // 5. Internationale Wissenschaftskonferenz „Construction Mechanics, Hydraulics and Water Resources Engineering“ (CONMECHYDRO 2023), 26.–28. April 2023, Taschkent
- Kh. Bakhronov, O. Ergashev, A. Sultonov, H. Kholmedov, A. Ganiev, M. Asfandiyorov // Grundlegende thermodynamische Eigenschaften und Isotherme der Ammoniakadsorption in NaZSM-5 und LiZSM-5 Zeolithen // CONMECHYDRO 2023, 26.–28. April 2023, Taschkent
- Kh. Bakhronov, O. Ergashev, A. Ganiev, M. Asfandiyorov, M. Ahkmadov, K. Kholikov // Isotherme und grundlegende thermodynamische Eigenschaften der Ammoniakadsorption in CsZSM-5 Zeolith // Scopus & Web of Science indexierte Konferenz „PTLICISPWS-2“, Namangan, 3.–4. Mai 2023
- Kh. Bakhronov, O. Ergashev, N. Esonkulova, I. Absalyamova, M. Ahkmadov // Grundlegende thermodynamische Eigenschaften der Toluoladsorption in Cu2+ZSM-5 Zeolith // E3S Web of Conferences, Mai 2023 (im Scopus indexiert)
- M.Yu. Tashmetov, Sh. Makhamov, T.S. Tillaev, M.N. Erdonov, Kh.M. Kholmedov // Bestimmung der Löslichkeit von Kobalt in monokristallinem Silizium mittels Neutronenaktivierungsanalyse // Physik der festen Körper, 2023, Band 65, Ausgabe 4, S. 540–544
- M.Yu. Tashmetov, Sh.M. Makhamov, F.T. Umarova, A.B. Normurodov, N.T. Sulaymanov, A. Khugaev, Kh.M. Kholmedov // Zustände von Siliziumnanocluster mit Kohlenstoffverunreinigungen // Physik und Technik der Halbleiter, 2023, Band 57, Ausgabe 2, S. 106–112
INTERNATIONALE UND REPUBLIKBEZOGENE FACHZEITSCHRIFTENMIT ANERKANNTEN ARTIKELN
- X.N. Karimov // Virtuelle Laborübungen in der Hochschulbildung als Form der eigenständigen Arbeit der Studierenden // „Tafakkur ziyosi“, Zeitschrift der Staatlichen Pädagogischen Universität Jizzach, Dezember 2022, Nr. 4, S. 286–292
- O.K. Ergashev, N.M. Esonkulova, F.G. Rakhmatkarieva, I.I. Absalyamova, H.N. Bakhronov // Differenzielle Wärme und Entropie der Toluoladsorption auf Cu2+ZSM‑5 Zeolith // Wissenschaftliche Mitteilungen der FerGISU, 2023, Nr. 2, S. 59–64
- A. Djalalov, A.A. Shayusupova, Sh. Abdullayeva // Effektive Methoden des Einsatzes pädagogischer Technologien im Optikunterricht der Physik // Ta’lim fidoyilari. Zertifikat Nr. 1170. ISSN 2181‑2160, S. 147–151
- G.S. Boltayev, Sh.R. Payziyev, Sh.R. Kamalov, A.A. Sherniyozov, Sh.B. Reyimboyev, B.R. Sobirov, Y.A. Bo‘riyev // Nichtlineare optische Eigenschaften von Cr4+:YAG‑Kristallen // Uzbek Journal of Physics, Bd. 24, Nr. 4, S. 290–293, 2022
- N.N. Karimova, K.A. Xoliqov // Bedeutung der Integration von Natur‑ und Fachwissenschaften in der Atom‑ und Kernphysik // Journal of New Century Innovation, Bd. 19, Heft 7, Dezember 2022, S. 56–58
- S.S. Xalilov, A. Ashirbayeva, K.T. Suyarov // Methoden des Selbstlernens im Physikunterricht unter Einsatz von ICT und Computern // „XVII Global Science and Innovation 2022: Zentralasien“, Bd. 7, Astana September 2022, S. 6–9
- K.A. Xoliqov // Derzeitiger Stand des Kreditmodulsystems beim Unterricht der atomic and nuclear physics-Abteilung in pädagogischen Hochschulen // Innovative Technology Methodical Research Journal, ISSN 2776‑0987, Bd. 3, Nr. 12, Dezember 2022, S. 62–65
- N. Karimov, E.Z. Imamov, A.Z. Imamov // Probleme bei der Einführung erneuerbarer Energiequellen in Usbekistan // Science and Innovation International Scientific Journal, Bd. 1, Nr. 3, Taschkent 2022, S. 367–372
- S.S. Suyarov // Stärkung der Physikkenntnisse der Studierenden im Fernunterricht mittels Frame Modell // Science and Innovation International Scientific Journal, Bd. 1, Nr. 7, Taschkent 2022, S. 1570–1573
- O. Ochilova // Beugung an LEDs // Neuro Quantology, November 2022, Bd. 20, S. 133–137
- I. Absalyamova, Sh. Abdullayeva, A. Ashirbayeva, O. Ochilova // Forschungsmethoden und Dampftechnologie im Physikunterricht // Eurasian Journal of Academic Research, Bd. 2, Nr. 12, November 2022, S. 1386–1388
- L. Muxamedaminova, Sh. Tulyaganova // Oberflächenphänomene in Halbleitern // Science and Innovation, internationale wissenschaftliche Zeitschrift, Dezember 2022, Nr. 8, Taschkent, S. 1233–1241
- Sh. Tulyaganova, L. Muxamedaminova // Anwendung optischer Reflectometer in der Telekommunikation // Science and Innovation, internationale wissenschaftliche Zeitschrift, Dezember 2022, Nr. 8, Taschkent, S. 1226–1232
- Sh. Abdullayeva, K.T. Suyarov, A. Shayusupova // Effektive Methoden des Einsatzes pädagogischer Technologien im Physik‑ und Optikunterricht // Science and Innovation International Scientific Journal, Bd. 1, Nr. 4, Taschkent 2022, S. 640–643
- H. Bakhronov, A. Ganiev, K. Nazirov, O. Ergashev, F. Rakhmatkarieva, R. Yunusova // Isotherme und differentielle Wärme der Meta‑Xylen‑Adsorption auf CuZSM‑5 Zeolithen // International Journal of Advanced Research in Science, Engineering and Technology, Bd. 9, Nr. 7, Juli 2022, S. 19574–19578
- D. Jumayeva, N. Rakhmatullayeva, M. Shamuratova, U. Rahimov, H. Bakhronov // Differenzielle Adsorptionswärmen von Wasserdampf auf aus Holzabfällen gewonnenem Adsorbens // Universum: Chemie und Biologie, September 2022, Nr. 9(99), S. 122–127
- H. Bakhronov // Kohlendioxid‑Adsorption auf Cu2+ZSM‑5 Zeolithen // Universum: Chemie und Biologie, Dezember 2022, Nr. 12(102), S. 92–95
- N. Karimov, M. Asfandiyorov, K.A. Xoliqov, M.A. Axmadov // Methode zur Herstellung hochwertiger ohmscher Kontakte zu Si-Substraten und (Si₂)₁₋ₓ(CdS)ₓ Epitaxieschichten // Science and Innovation International Scientific Journal, Bd. 1, Nr. 8, Dezember 2022, Nr. 12, S. 741–745
- Z. Imamov, X.N. Karimov // Probleme und Lösungen bei der Organisation von Laborarbeiten im elektromagnetischen Bereich im Rahmen des Kredit‑Systems // Ta’lim va innovasion tadqiqotlar, internationale wissenschaftliche methodische Zeitschrift, Dezember 2022, Nr. 12, S. 154–158
- P. Abdurakhmanov, U.X. Takhirov // Air heater efficiency of solar dryer // Applied Solar Energy. Herausgeber: Allerton Press, Inc., ISSN 0003‑701X (Print), 1934‑9424 (Online) (im Druck)
- M.A. Axmadov, Sh.Z. Rasulov, Z.N. Yuldoshev // Wechselwirkung von vanadiumlegierten Siliziumpartikeln mit Sauerstoff // Web of Scientist, Int. ISSN 2776‑0979, Bd. 3, Nr. 10, Okt. 2022, S. 1–5
- E.Z. Imamov, Kh.N. Karimov, A.E. Imamov // Entwicklung kreativen Denkens in der Hochschulbildung // Science and Innovation International Scientific Journal, Bd. 2, Nr. 2, Februar 2023, S. 359–361
- E.Z. Imamov, Kh.N. Karimov, S.S. Xalilov, A.E. Imamov // Die Zukunft liegt im aktiven Selbstlernprozess der Studierenden // Science and Innovation International Scientific Journal, Bd. 1, Nr. 5, 2022, S. 479–482
- Kh.N. Karimov, E.Z. Imamov, M.A. Askarov, R.A. Muminov, R.H. Rakhimov // Modellierung der elektrischen Eigenschaften einer Solarzelle mit mehreren nano‑Heteroübergängen // Computational Nanotechnology, Bd. 9, Nr. 4, 2022, S. 68–75
- N. Karimov // Methoden des Selbstlernens im Physikunterricht unter Nutzung von ICT‑Technologien // Galaxy International Interdisciplinary Research Journal (GIIRJ), 2023, ISSN 2347‑6915, Bd. 11, Nr. 2, Feb. 2023
- Z. Imamov, R.A. Muminov, K.A. Ismaylov // Bildung einer hocheffizienten Silizium‑Solarzelle mit Nano‑Heterojunctions auf Basis von Bleichalkogeniden // Science and Education in Karakalpakstan, Nr. 4‑2 2022
- Z. Imamov, R.A. Muminov // Entwicklung einer Solarzelle auf Basis von Nano‑Heterojunctions // Science and Innovation International Scientific Journal, Bd. 2, Nr. 2, Februar 2023, UIF‑2022: 8.2, ISSN 2181‑3337
- A. Muminov, E.Z. Imamov, R.H. Rakhimov // Faktoren für eine effiziente Stromerzeugung in Solarzellen mit Nano‑Heterojunctions // Computational Nanotechnology, Bd. 10, Nr. 1, 2023, S. 119–127, DOI: 10.33693/2313‑223X‑2023‑10‑1‑119‑127
- Sh. Abdullayeva, O. Khayitov, G. Berdalieva, G. Sharipova // Verbesserung pädagogischer Mechanismen zur Anwendung und Verwaltung des Integritätsprinzips bei der Ausbildung von Sport- und Bewegungspädagogen // Journal of Pharmaceutical Negative Results, Bd. 13, Sonderausgabe 7, 2022, S. 5019–5022
- A.I. Abdullayeva, K.X. Nazirov, O.O. Ochilova // Didaktik des Physikunterrichts im Rahmen internationaler Bewertungsprogramme (PISA) // Journal of Pedagogical Inventions and Practices, ISSN 2770‑2367, veröffentlicht: 28.05.2023
- Sh. Abdullayeva, A. Djalalov, A.A. Shayusupova // Informations‑ und Lernumgebung im Hochschulsystem // Science and Innovation, internationale wissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2, Nr. 5, 08.05.2023, S. 70–76
- N.N. Karimova // Berechnung der absorbierten Dosis in Phantomen mit dem Softwarepaket dosxyznrc // Science and Innovation International Scientific Journal, Taschkent 16. Januar 2023
- U. Radjabov, U. Khasanov, S.S. Iskhakova, Sh. Akhmedov, G. Kakhramonov, Sh.Dj. Akhunov, D.T. Usmanov // Analytische Fähigkeiten eines Thermodesorptionsspektrometers mit Oberflächenionisationsdetektion organischer Moleküle in Luft // Journal für Technische Physik, 2023, Bd. 93, Nr. 3, S. 417
- U. Radjabov, U. Khasanov, S.S. Iskhakova, Sh. Akhmedov, G. Kakhramonova, Sh. Akhunov, D.T. Usmanov // Analytical capabilities of a thermodesorption spectrometer with surface‑ionization detection of organic molecules in air // Technical Physics, Bd. 68, Nr. 3, 2023, S. 389
- S.S. Xalilov // Organisation virtueller Laborübungen in der Physik im Fernunterricht unter Einsatz des Frame Modells // Science and Innovation International Scientific Journal, Bd. 2, Nr. 3, März 2023, UIF‑2022: 8.2
- S.S. Xalilov // Bewertung der Studierenden mittels Frame Model beim Physikunterricht im Fernunterricht // Galaxy International Interdisciplinary Research Journal (GIIRJ), 2023, ISSN 2347‑6915, Bd. 11, Nr. 4, April 2023
- S. Xalilov, O.O. Ochilova // Methoden der Laborarbeit in der Physik // Journal of Pedagogical Inventions and Practices, ISSN 2770‑2367, veröffentlicht: 30.01.2023
- I. Absalyamova, M.F. Atoeva, Sh. Karshiboyev, V.P. Ubaydullayeva // Pädagogische Grundlagen des Physikunterrichts // Peer Reviewed International Journal – Journal of Pedagogical Inventions and Practices, ISSN 2770‑2367, veröffentlicht: 30.01.2023, Bd. 16, S. 67–70
- Sh. Abdullayeva, O.O. Ochilova, A. Ashirbayeva // Einsatzmöglichkeiten von Innovationen und Informationstechnologien im Physikunterricht // Eurasian Journal of Academic Research, Bd. 3, Nr. 2, Februar 2023, S. 181–184
- K. Nazirov, S.Dj. Bazarova, Sh.I. Abdullaeva, F.E. Ramazonova // Methoden zur Gestaltung einer modernen Unterrichtsstunde // Journal of Pedagogical Inventions and Practices, ISSN 2770‑2367, veröffentlicht: 30.01.2023
Nr. |
Autorenteam |
Name der registrierten Software für EVM |
Zertifikat-Nr. und -Datum |
1. |
Kh.M. Kholmedov, Kh.N. Karimov |
Elektronisches Lehrbuch „Mechanik“ für Hochschulstudenten |
DGU 20200 |
2. |
Kh.M. Kholmedov, A.S. Ganiev, Kh.N. Karimov |
Elektronisches Lehrbuch „Elektromagnetismus“ |
DGU 20352 |
3. |
Kh.N. Karimov, Kh.M. Kholmedov, E.Z. Imamov, A.S. Ganiev, Kh.N. Bakhronov |
Elektronisches Lehrbuch für Laborübungen im Fach „Elektromagnetismus“ |
DGU 20353 |
4. |
Kh.N. Karimov, Kh.M. Kholmedov, E.Z. Imamov, A.S. Ganiev, N.A. Khaydaraliyev |
Elektronische Datenbank von Formeln im Fach Physik |
BGU 00839 |
5. |
Kh.N. Karimov, O.O. Ochilova, |
Elektronisches Lehrbuch zum Thema „Elektromagnetische Wellen und Schwingungen“ für Fernstudierende |
DGU 21932 |
6. |
Kh.N. Karimov, M.M. Asfandiyorov, |
Formelsammlung zum Thema Elektromagnetismus |
BGU 00984 |
7. |
Kh.N. Karimov, |
„Methodik des Physikunterrichts im Fernstudium anhand des Frey-Modells (am Beispiel Elektromagnetische Schwingungen und Wellen)“ |
DGU 23974 |
8. |
Sh.I. Abdullaeva, |
Elektronisches Lehrbuch „Optik“ |
DGU 24952 |
9. |
Kh.N. Karimov, |
Elektronisches Lehrbuch für Laborübungen zum Thema „Elektromagnetische Schwingungen und Wellen“ für Fernstudierende |
DGU 24098 |
10. |
Yu.N. Karimov, |
Elektronisches Lehrbuch über „Kernphysik“ |
20234976 |
11. |
Kh.M. Kholmedov, |
Elektronisches Lehrbuch über „Molekülphysik“ |
20234975 |