
Leiter des Lehrstuhls
Haydarov Elshod Dilshodovich
An der Universität für Informationstechnologien Taschkent wurde im September 2006 unter der Leitung von Dr. techn. Wiss., Professor M.M. Karimov der Lehrstuhl für „Informationssicherheit“ gegründet, mit dem Ziel, hochqualifizierte Fachkräfte im Bereich der Informationssicherheit in den Bachelor- und Masterstudiengängen auszubilden.
Zur Entwicklung der didaktischen und wissenschaftlich-forschenden Tätigkeiten des Lehrstuhls haben Prof. Dr. techn. S.K. G‘aniyev, Prof. Dr. techn. M.M. Karimov, Dozent Dr. techn. A.A. G‘aniyev, Dozent Dr. techn. S.Yu. Yusupov, Dozent Dr. techn. K.A. Tashev, Prof. Dr. D.Ya. Irgasheva sowie der leitende Dozent D.G. Abdullayev bedeutende Beiträge geleistet.
Bis 2010 wurde der Lehrstuhl von Prof. Dr. techn. M.M. Karimov geleitet, von 2010 bis 2013 von Dozent Dr. techn. S.Yu. Yusupov, von 2013 bis 2016 von Prof. Dr. D.Ya. Irgasheva,
von 2016 bis 2021 von Dozent Dr. techn. A.A. G‘aniyev, von 2021 bis 2022 von Sh.R. G‘ulomov und von 2022 bis 2024 erneut von Dozent Dr. techn. A.A. G‘aniyev.
Seit dem 1. April 2024 ist PhD Haydarov Elshod Dilshodovich als Leiter des Lehrstuhls tätig.
Seit vielen Jahren werden von den Professoren und Dozenten des Lehrstuhls für Masterstudierende Veranstaltungen in den Fächern „Informationstheorie und Kodierung“, „Business-Kontinuität und Notfallwiederherstellung“, „Methodologie der wissenschaftlichen Forschung“, „Systeme zur intelligenten Informationssicherheit“, „Computerforensik“ sowie für Bachelorstudierende in den Fächern „Informationssicherheit“, „Grundlagen der Cybersicherheit“, „Cyberrecht und Cyberethik“, „Einführung in das Risikomanagement der Informationssicherheit“, „Cybersicherheitspolitik“, „Organisatorische und technische Methoden des Informationsschutzes“, „Informationstheorie und Kodierung“, „Cloud-Computing-Sicherheit“, „Hardware- und Softwaremittel zum Informationsschutz“, „Schädliche Software“, „Cybersecurity Engineering“, „Netzwerksicherheit“, „Audit von Informationssystemen“, „Angriffsereignisse und Reaktion darauf“, „Sicherheit von Webanwendungen“, „Informationssicherheit in Computersystemen und Netzwerken“, „Kryptographische Methoden“, „Informationssicherheit in drahtlosen Netzwerken“, „Kryptographische Protokolle“, „Threat-Intelligence-Technologien“, „Sicherheit von Open-Source-Betriebssystemen“ durchgeführt – und werden weiterhin angeboten.
Zu den unterrichteten Fächern wurden von den Professoren und Dozenten des Lehrstuhls zahlreiche Vorlesungsskripte und methodische Anleitungen erstellt, darunter im Jahr 2021 ein Lehrbuch mit dem Titel „Audit von Informationssystemen“ in lateinischer Schrift, verfasst von Sh.R. Gʻulomov, N.B. Nasrullayev, L. Shirinov und Sh.B. Sayfullev, sowie methodische Anleitungen zum Thema „Audit von Informationssystemen“, verfasst von A.A. Ganiyev und Z.I. Azizova.
Darüber hinaus wurden folgende Lehrmaterialien veröffentlicht: S.K. Ganiyev, M.M. Karimov und K.A. Tashev verfassten das Lehrbuch „Informationssicherheit“ für Hochschulstudierende; S.K. Ganiyev und Sh.R. Gʻulomov erstellten ein Lehrbuch zur „Informationstheorie und Kodierung“ für Hochschulen; T.A. Kuchkarov und B.M. Shamshiyeva entwickelten methodische Anleitungen für Laborübungen im Fach „Informationssicherheit in Computersystemen und Netzwerken“; K.A. Tashev, D.Ya. Irgasheva und N.B. Nasrullayev erstellten methodische Anleitungen für praktische Übungen im Fach „Kryptographische Protokolle“.
Am Lehrstuhl wurden auch anwendungsorientierte und grundlagenwissenschaftliche Projekte durchgeführt, die von internationalen Organisationen finanziert wurden. So wurde ab dem Jahr 2020 das Grundlagenforschungsprojekt BVF4-023 mit einem Umfang von 100 Millionen Soʻm zum Thema „Forschung zu den Problemen des Managements von Vorfällen und Cyberangriffen in verteilten Informations- und Kommunikationssystemen“ durchgeführt. Eine Gruppe von leitenden wissenschaftlichen Mitarbeitern und unabhängigen Forschern des Lehrstuhls bereitet derzeit Dissertationen (Ph.D.) zu eng damit verbundenen wissenschaftlichen Themen vor.
Derzeit arbeiten und forschen folgende Professoren und Dozenten des Lehrstuhls: Prof. S.K. Ganiyev, außerordentliche Professoren (Dozenten): T.A. Kuchkarov, A.A. Ganiyev, X.K. Samarov, D.S. Fayziyeva, E.D. B. Haydarov, leitende Dozenten: D.G. Abdullayev, I. Xolimtayeva, B.M. Shamshiyeva, S.Sh. Muminova, D.Sh. Usmanbayev, Assistenten: N.E. Chunayev, J.D. Xabibullayev, J. Shaydullayev, Lehrassistent: D. Xakimbekov, Doktoranden: Sh.B. Sayfullayev, Z.I. Azizova, Z.A. Baratova, Z.S. Qobulova.
BACHELORSTUDIENGÄNGE
- 5330300 – Studienrichtung Informationssicherheit (nach Fachrichtungen)
- 60610300 – Studienrichtung Informationssicherheit (nach Fachrichtungen)
MASTERSTUDIENGANG
- 70610202 – Fachrichtung Informationssicherheit
AM LEHRSTUHL UNTERRICHTETE FÄCHER:
Bachelorstudiengang:
- Grundlagen der Cybersicherheit;
- Einführung in das Risikomanagement der Informationssicherheit;
- Netzwerksicherheit;
- „Threat Intelligence“-Technologien;
- Sicherheit von Open-Source-Betriebssystemen;
- Theoretische Grundlagen des Informationsschutzes;
- Software- und Hardwaremittel zum Informationsschutz.
Masterstudiengang:
- Computer-Forensik;
- Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung;
- Einsatz intelligenter Systeme zum Schutz von Informationen;
- Maschinelles Lernen in der Cybersicherheit;
- Informationstheorie und Codierung;
- Methodologie der wissenschaftlichen Forschung.
LEHRSTUHLMITARBEITER – PROFESSOREN UND DOZENTEN
- Elshod Dilshod o‘g‘li Haydarov – Leiter des Lehrstuhls, PhD;
- Salim Karimovich G‘aniyev – Dr. techn. Wiss., Professor;
- Abduxalil Abdujaliovich Ganiyev – Dr. techn. Wiss., außerordentlicher Professor;
- Taxir Anvarovich Kuchkarov – Dr. techn. Wiss., außerordentlicher Professor;
- Husnutdin Kamardinovich Samarov – Dr. techn. Wiss., außerordentlicher Professor;
- Dilmurod G‘ulomovich Abdullayev – leitender Dozent;
- Dilsora Salimovna Fayziyeva – PhD, kommissarische Dozentin;
- Barno Mahmudjonovna Shamshiyeva – leitende Dozentin;
- Ikbol Ubaydullayevna Xolimtayeva – leitende Dozentin;
- Sunbula Shaxzodovna Muminova – leitende Dozentin;
- Doniyorbek Shuxratovich Usmanbayev – leitender Dozent;
- Norquvvat Eshquvat o‘g‘li Chunayev – Assistent;
- Jahogirbek Doniyorbek o‘g‘li Xabibullayev – Assistent;
- Jahongir Qudrat o‘g‘li Shaydullayev – Assistent;
- Doniyorbek Tursunpo‘lat o‘g‘li Xakimbekov – Lehrassistent.
LEHRKRÄFTE AUF HONORARBASIS
- Madjit Malikovich Karimov – Dr. techn. Wiss., Professor;
- Sherzod Rajaboyevich G‘ulomov – DSc., Professor;
- Fayzullajon Baxtiyorovich Botirov – DSc., Professor;
- Elbek Quvondiq o‘g‘li Qaxramonov – leitender Dozent;
- Eldor Alijanovich Korabayev – leitender Dozent;
- Nurbek Baxtiyarovich Nasrullayev – PhD, außerordentlicher Professor;
- Sherzod Baxtiyor o‘g‘li Sayfullayev – leitender Dozent;
- Orziqul Pardayevich Shukurov – leitender Dozent;
- Zarina Ildarovna Azizova – leitende Dozentin;
- Azizbek Ravshanbek o‘g‘li Ibroximov – PhD;
- Baxodir Karomatovich Yusupov – PhD, Professor;
- Mashxura Ruziboyevna Raxmanqulova – Assistentin.
Derzeit arbeiten am Lehrstuhl 5 Professoren, 7 außerordentliche Professoren, 9 leitende Dozenten, 4 Assistenten und 1 Lehrassistent an pädagogischen und wissenschaftlichen Forschungsprojekten. Die Lehrstuhllehrkräfte haben Lehrpläne, Arbeitsprogramme und Vorlesungsskripte für 11 unterrichtete Fächer ausgearbeitet.
- UNICEN-Projekt „Akkreditierung, Bewertung und Verbesserung der Lernergebnisse der Studierenden“ – USA (2020–2021).
- ERASMUS+-Projekt 598661-EPP-1-2018-1-RO-EPPKA2-CBHE-JP – Entwicklung von Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen (DECIDE) (2019–2022).
- ERASMUS+-Projekt 598092-EPP-1-2018-1-BG-EPPKA2-CBHE-SP – „Modernisierung der Hochschulbildung in Zentralasien durch den Einsatz neuer Technologien (HiEdTech)“ (2019–2022).
WISSENSCHAFTLICH-METHODISCHE ARBEITEN DES LEHRSTUHLS
- Ganiyev S.K., Gʻulomov Sh.R. „Informationstheorie und Codierung“, Verlag „HUMO ISTIQLOL PRESS“, Taschkent–2023
- Kuchkarov T.A. „Netzwerksicherheit“ (Lehrbuch), Verlag „HUMO ISTIQLOL PRESS“, Taschkent–2022
- Gʻulomov, F.B. Botirov, Z.I. Azizova. „Angriffsereignisse und deren Reaktion“ (Studienhandbuch). – Verlag „Aloqachi“, Taschkent–2021
- Yusupov, A.A. Ganiyev, O. Bekmirzayev. „Angriff und Schutz von Computersystemen und Netzwerken“ (Studienhandbuch). – Verlag „Aloqachi“, Taschkent–2021
- Sh.R. Gʻulomov, Z.I. Azizova, F.B. Botirov. „Angriffsereignisse und Reaktionen darauf“ (Studienhandbuch). „Aloqachi“, Taschkent–2021.
- Gʻulomov, N.B. Nasrullayev, L.T. Shirinov, Sh.B. Sayfullayev. „Audit von Informationssystemen: Studienhandbuch“, Verlag „Aloqachi“, Taschkent–2021, 157 S.
- S.K. Ganiev, Z.T. Khudoykulov, N.B. Nasrullayev. „Grundlagen der Cybersicherheit“ – Studienhandbuch, Taschkent: „Iqtisod-Moliya“, 2021, 240 S.
- K. Ganiyev, Z.T. Khudoykulov, N.B. Nasrullayev. „Grundlagen der Cybersicherheit“ – Studienhandbuch. 2021, Taschkent: „Iqtisod-Moliya“, 240 S.
- A.A. Abdurakhmanov, Z.I. Azizova. Methodische Anleitung zu den Laborarbeiten im Fach „Angriffsereignisse und Reaktion darauf“. Nr. 9 (134), 27. April 2021.
- Z.I. Azizova. Methodische Anleitung zur Durchführung praktischer Arbeiten im Fach „Grundlagen der Cybersicherheit“. Nr. 10 (135), 25. Mai 2021.
- A.A. Abdurakhmanov, S.Sh. Muminova, M.Sh. Agzamova. Methodische Hinweise zur Durchführung von Laborarbeiten im Fach „Netzwerksicherheit“. Nr. 9 (134), 27. April 2021.
- D.G. Abdullaev, S.Sh. Muminova, M.Sh. Agzamova. Methodische Hinweise zur Durchführung von Laborarbeiten im Fach „Organisatorische und technische Methoden des Informationsschutzes“. Nr. 7 (132), 23. Februar 2021.
- Shamshiyeva, S.Sh. Muminova, D.Sh. Usmanbaev. Methodische Anleitung zur Durchführung von Laborarbeiten im Fach „Organisatorische und technische Methoden zum Schutz von Informationen“. Nr. 9 (134), 27. April 2021.
- Botirov, E.D. Haydarov, L.T. Shirinov. Methodische Anleitung zur Durchführung von Arbeiten im Fach „Angriffsereignisse und Reaktion darauf“. Nr. 9 (134), 27. April 2021.
- Yusupov S.Yu., Gʻulomov Sh.R., Nasrullayev N.B. „Digitale Forensik“ – Studienhandbuch. Verlag „Aloqachi“, Taschkent, 2020, 240 S.
- Ganiyev, Z.I. Azizova. „Audit von Informationssystemen“. Methodische Anleitung. Taschkent, 2020, 124 S.
- Yusupov, V.D. Vaade, R.I. Gafarov, N.I. Utkurkhuzhayeva. „Computerforensik“ (Praktikum). Studienhandbuch. Taschkent, 2020.
- Yusupov S.Yu., Ganiyev A.A. „Hacking und Schutz von Computersystemen und Netzwerken“ – Studienhandbuch. Verlag „Aloqachi“, Taschkent, 2019, 232 S.
- Yusupov S.Yu., Gʻulomov Sh.R. „Digitale Forensik“ – Studienhandbuch. Verlag „Aloqachi“, Taschkent, 2018, 284 S.
- Ganiyev S.K., Gʻulomov Sh.R. „Informationstheorie und Codierung“ – Studienhandbuch für Hochschulstudenten. Verlag „Aloqachi“, Taschkent, 2017, 100 S.
- Ganiyev S.K., Karimov M.M., Tashev K.A. „Informationssicherheit“ – Lehrbuch für Hochschulstudenten. Verlag „Aloqachi“, Taschkent, 2016.
- Gʻulomov Sh.R., Dozent, Ph.D., Nozimov A.A., Praktikant – Einsatzmethoden der Netzwerkprotokolle PLIR, IPSEC und L2TP in der Informationssicherheit, Central Asian Journal of Education and Computer Sciences (CAJECS), Band 2, Ausgabe 1, Februar 2023. -S. 21–24
- Gʻulomov Sh.R., Dozent, Ph.D., Normirzayev F., Praktikant – Analyse der Anwendung künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit, Central Asian Journal of Education and Computer Sciences (CAJECS), Band 2, Ausgabe 1, Februar 2023. -S. 33–36
- Fayziyeva D.S., kommissarische Dozentin, Ph.D., Yuldasheva N.S., Oberlehrerin – Sprachidentifikationssysteme, SCIENCE AND INNOVATION INTERNATIONAL SCIENTIFIC JOURNAL, Band 2, Ausgabe 9, September 2023, UIF-2022: 8.2 | ISSN: 2181-3337 | SCIENTISTS.UZ – S. 135–138, 30.09.2023
- Tashev K.A., Dozent, techn. Wiss. Kand., Fayziyeva D.S., kommissarische Dozentin, Ph.D., Yuldasheva N.S., Oberlehrerin – Sprechererkennung durch Vorverarbeitung von Sprachsignalen, SCIENCE AND INNOVATION INTERNATIONAL SCIENTIFIC JOURNAL, Band 2, Ausgabe 10, Oktober 2023, UIF-2022: 8.2 | ISSN: 2181-3337 | SCIENTISTS.UZ – S. 130–139, 22.10.2023
- Fayziyeva D.S., kommissarische Dozentin, Ph.D., Yuldasheva N.S., Oberlehrerin – Ansätze zur Identifikation von Personen anhand ihrer Sprache, Zeitschrift: „Educational Research in Universal Sciences (ERUS)“, ISSN 2181-3515, Band 2, Ausgabe 8, August 2023 – S. 131–138
- Sayfullayev Sh.B., Oberlehrer – Der aktuelle Stand der Computersicherheit in Unternehmensnetzwerken, Wissenschaftliche Zeitschrift „Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz“, Band 1, Ausgabe 4, Dezember 2023
- Axmedova N.K., Assistentin – Entwicklung der Datenverlustverhinderung, 21. Internationale Konferenz für fortgeschrittene Forschung in Geisteswissenschaften, angewandten Wissenschaften und Bildung, S. 4–23, 28. Dezember 2023, https://conferencea.org
- Xolimtayeva I.U., Eshniyozov T.T., Oberlehrer – Algorithmus zur Durchführung von Informationssicherheitsaudits in Organisationen, Internationale Wissenschaftliche Zeitschrift „SCIENCE AND INNOVATION“, Serie A, Band 2, Ausgabe 11, November 2023
KOOPERATIONEN IN DER ENTWICKLUNG DES LEHRSTUHLS
- Idaho State University (USA)
- Kent State University (USA)
- Hochschule für Industrietechnologie (Japan)
- Südkoreanische Universitäten (KAIST, INHA)
- Technische Universität Dresden (Deutschland)
- Universität Transsilvanien in Brașov (Rumänien)
- Führende Universitäten Russlands
KOOPERATIONEN DES LEHRSTUHLS MIT INDUSTRIEUNTERNEHMEN
- „Uzbektelecom“ AG
- Staatlicher Betrieb „UNICON.UZ“
- LLC Mobilline
- Staatlicher Betrieb „Zentrum für Cybersicherheit“
- UzInfocom
- Staatliches Zollkomitee der Republik Usbekistan
- CYBERGAMP (Spanien)
- Sababa Security (Italien)
- SOFTPROM Distribution GmbH
- Entrust (USA)
VERÖFFENTLICHTE ARTIKELLISTE DER PROFESSOREN UND FORSCHER DES LEHRSTUHLS
- Kerimov, K., Azizova, Z., Adaptives Modell zum Schutz elektronischer Ressourcen vor Bedrohungen der Informationssicherheit, Vide. Tehnologija. Resursi - Umwelt, Technologie, Ressourcen, Bd. 4, S. 144–149.
- Zheng, F., Li, W., Cui, X., Rajaboevich, G.S., Rauschunterdrückung von Beschleunigungssignalen ohne saubere Trainingsdaten basierend auf dem Noise2Noise-Ansatz, Proceedings of SPIE - The International Society for Optical Engineering, 13184, 1318415, 2024.
- Kerimov, K., Azizova, Z., Methodik zur Risikobewertung der Informationssicherheit elektronischer Ressourcen unter Bedrohung durch unbefugten Zugriff, Vide. Tehnologija. Resursi - Umwelt, Technologie, Ressourcen, Bd. 2, S. 155–161, 2024.
- Turapbayevich I.A., Karimovich G.S., Usmanov S., Algorithmus zur Generierung von Einmalpasswörtern für die Zwei-Faktor-Authentifizierung von Benutzern, Lecture Notes in Networks and Systems, Bd. 912, S. 132–139, 2024.
- Salim, G., Sherzod, K., Filterung unerwünschter E-Mails basierend auf Immunsystem-Mehragentenmodellen, Lecture Notes in Networks and Systems, Bd. 912, S. 338–345, 2024.
- Qozoqova T.Q., Shamsiyeva B.M., Einsatz des Softwaretools CryptoSMT für symmetrische Blockverschlüsselungsalgorithmen, Artificial Intelligence, Blockchain, Computing and Security - Proceedings der Internationalen Konferenz ICABCS 2023, Bd. 2, S. 750–754, 2024.
- Doniyorbek, U., Suhrobjon, B., Analyse von Binärklassifikator-Algorithmen zur Verbesserung von Angriffserkennungssystemen, Lecture Notes in Networks and Systems, Bd. 718, S. 81–97, 2024.
- Mohiabonou, A., Durdona, I., Rustam, G., Sanobar, R., Sicherheit von E-Payment-Systemen durch Gesichtserkennung mit künstlichen neuronalen Netzen, Lecture Notes in Networks and Systems, Bd. 718, S. 139–148, 2024.
- Ganiyev S.K., Xamidov Sh.J., Internationale Konferenz über Informationswissenschaft und Kommunikationstechnologien – Anwendungen, Trends und Chancen, ICISCT 2023, Algorithmus zur E-Mail-Spam-Filterung basierend auf künstlichem Immunsystem, 2024/3 S.
- Nasrullayev N., Seidullayev M., Xudoyqulov Z., Ganiyev A., 12. Weltkonferenz „Intelligente Systeme für industrielle Automatisierung“ (WCIS-2022), Klassifikation von Bedrohungen der Informationssicherheit im „Smart Home“-System, 2024/9 S.
- Gʻulomov Sh.R., Mirzayeva M.B., Iminov A.A., Internationale Konferenz über Informationswissenschaft und Kommunikationstechnologien – Anwendungen, Trends und Chancen, ICISCT 2023, Port-Knocking-Methode zur Verbesserung der Netzwerksicherheit, 2024/4 S.
- Gʻulomov Sh.R., Kadirov M.M., Arziyeva J.T., Internationale Konferenz über Informationswissenschaft und Kommunikationstechnologien – Anwendungen, Trends und Chancen, ICISCT 2023.
- Haydarov E.D., Internationale Konferenz über Informationswissenschaft und Kommunikationstechnologien – Anwendungen, Trends und Chancen, ICISCT 2023, Methoden zur E-Mail-Filterung und deren vergleichende Analyse.
- Khaydarov, E. (2023). Aufbau der Wissensbasis für das Filterungssystem.
- Nasrullayev N.B., Moʻminova S., 4. Internationale Konferenz über Elektronik und nachhaltige Kommunikationssysteme, ICESC 2023, IoT-Sicherheit in der Industrie 4.0 durch den Einsatz von Web Application Firewalls.
- Bekmirzaeva O., Husnutdin H., Internationale wissenschaftlich-praktische Konferenz „Aktuelle Probleme der mathematischen Modellierung und Informationstechnologien“, 7. Oktober 2023, Methode zur Bewertung der Wirksamkeit des Schutzes von Informationssystemen.
- Bekmirzaeva O., Shirinov B., Internationale wissenschaftlich-praktische Konferenz „Aktuelle Probleme der mathematischen Modellierung und Informationstechnologien“, 7. Oktober 2023, Algorithmus zur Anzeige von Knotenzustandsereignissen unter Angriffen auf Informationssysteme, 2024/6 S.