Konvergenz digitaler Technologien

Leiter des Lehrstuhls:

Dr. techn. Wiss., Egamberdiyev Nodir Abdunazarovich

Sprechzeiten: Dienstag–Freitag (14:00–16:00 Uhr)
Telefon: (+99871) 207-59-42

Heutzutage sind digitale Technologien nicht nur in unserem Alltag unverzichtbar, sondern auch in Bereichen wie Wirtschaft, Produktion, Steuersystem, Gesundheitswesen, Bildung, Banken- und Finanzwesen sowie der staatlichen Verwaltung. Daher ist es wichtig, digitale Technologien in allen Bereichen zu implementieren, bestehende Informationssysteme zu modernisieren, Fachkräfte einzubeziehen und wettbewerbsfähige Fachkräfte auszubilden.

Der Lehrstuhl "Konvergenz digitaler Technologien" wurde am 31. August 2023 durch Beschluss des Universitätsrates Nr. 9(731)/1(732) gegründet, indem die Lehrstühle "Informationstechnologien" und "Postkommunikationstechnologien" zusammengelegt wurden. Ziel des Lehrstuhls ist es, Fachkräfte auszubilden, die über das theoretische Wissen, die modernsten Werkzeuge und Technologien verfügen, die zur Entwicklung, Planung, Integration und Prüfung komplexer Informationssysteme erforderlich sind.

Der Lehrstuhl bietet Programme an, die verschiedene Bereiche digitaler Technologien abdecken. Dazu gehören unter anderem Kurse in Informatik, Informationssysteme, Big Data, Datenbankmanagement und Cloud-Technologien. Jedes Programm zielt darauf ab, theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten zu verbinden.

Der Lehrstuhl führt fortschrittliche Forschungsarbeiten in seinem Fachgebiet durch. Diese Forschungsprojekte zielen darauf ab, neue Anwendungsbereiche digitaler Technologien zu entdecken und das Fachgebiet weiterzuentwickeln. Studierende und Dozenten lernen durch ihre Beteiligung an innovativen Projekten die neuesten Trends und Technologien kennen.

Das Lehrstuhlteam besteht aus erfahrenen Dozenten. Sie vermitteln den Studierenden nicht nur aktuelles Wissen, sondern unterstützen sie auch in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.

Masterstudiengänge

70610501

Computer Engineering („Entwicklung von Anwendungssoftware“)

70610502

Verwaltung des „E-Government“-Systems

70611401

Organisation und Technologie des Postdienstes

Am Lehrstuhl unterrichtete Fächer:

Bachelorstudium:

  • Datenbanken;
  • E-Government;
  • Datenbankmanagement;
  • Datenwiederherstellung;
  • IT-Projektmanagement;
  • Technologien des elektronischen Geschäftsverkehrs;
  • Management von Big Data;
  • Cloud-Technologien;
  • Management der Entwicklung von Informationssystemen;
  • Digitale Technologien und künstliche Intelligenz;
  • Systemanalyse;
  • Postkommunikationstechnologie;
  • Internationaler Postdienst;
  • Digitale Logistik;
  • Postinfrastruktur;
  • Transport- und Zolllogistik;
  • Analyse und Entwicklung logistischer Systeme;
  • Sicherheit und Qualität im Postdienst;
  • Automatisierte Systeme im Postwesen;
  • Fortschrittliche Technologien im Post- und Logistikengineering;

Masterstudium

  • Konzept des E-Governments;
  • Entwicklung von E-Government-Systemen;
  • Intelligente Datenanalyse (Data Mining);
  • Infrastruktur von Informationssystemen;
  • Technologien zur Entwicklung neuer IT-Produkte.

Dozenten des Lehrstuhls

  • Egamberdiyev Nodir Abdunazarovich – Leiter des Lehrstuhls;
  • Anarova Shahzoda Amanbayevna – Professorin;
  • Byun Jeongyong – Professor;
  • Saidov Abdusobir Abdurahmonovich – Professor;
  • Yakubov Maqsadxan Sultaniyazovich – Professor;
  • Alimova Fotima Muratovna – Dozentin;
  • Malikova Nodira Turg‘unovna – Dozentin;
  • Nazarova Gulchexra Nurmuxanbetovna – Dozentin;
  • Xurramova Ra’no Ibragimovna – Dozentin;
  • Djurayev Tulkindjon Boysoatovich – Oberlehrer;
  • Kuznetsova Viktoriya Borisovna – Oberlehrerin;
  • Kuvnakov Avaz Ergashevich – Oberlehrer;
  • Muxtarova Gulnora Xatamovna – Oberlehrerin;
  • Rahimova Sevara G‘ayratovna – Oberlehrerin;
  • Yuldashov Rahman Husanovich – Oberlehrer;
  • Sodiqov Vali Salim o‘g‘li – Assistent;
  • Ismoilova Maftuna Ilxom qizi – Assistentin;
  • Xudoyberdiyev Raxmatillo Fozilliddinovich – Assistent;
  • To‘xtasinov Adxamjon Ilxomjon o‘g‘li – Assistent.

Forschungsbereiche des Lehrstuhls

  • Digitalisierung in der Hochschulbildung;
  • Digitalisierung von Verwaltung und Geschäftsprozessen durch elektronische Regierungsführung;
  • Entwicklung und Analyse von Systemen zur Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen;
  • Entwicklung und Analyse von Datenbanksystemen;
  • Entwicklung und Analyse intelligenter Systeme;
  • Entwicklung und Analyse von Cloud-Diensten;
  • Entwicklung von Big-Data-Managementsystemen;
  • Digitalisierung des Postwesens;
  • Entwicklung und Analyse logistischer Systeme.

Kooperationspartner des Lehrstuhls

  • Ministerium für digitale Technologien der Republik Usbekistan;
  • JSC „Uzbektelecom“;
  • Agentur für Öffentliche Dienste unter dem Justizministerium der Republik Usbekistan;
  • „Infocom“ Staatseinheit;
  • UNICON.UZ Zentrum für wissenschaftliche Forschung, Tests und Schulungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien;
  • Hochschule für Informationstechnologien „Inha Universität in Taschkent“;
  • „NAPA“ Nationales Zentrum für Öffentliche Verwaltung unter dem Präsidenten der Republik Usbekistan;
  • JSC „Uzbekiston Pochtasi“;
  • Hochschule für digitale Technologien Andijon;
  • Internationale Universität für digitale Technologien;
  • Tashkent University of Information Technologies named after Muhammad al-Khwarizmi (Regionalabteilungen in Samarkand, Nukus, Fergana, Karshi, Urganch und Tashkent);
  • Partneruniversitäten aus Südkorea, Japan, Kasachstan, Aserbaidschan, Russland und weiteren Ländern.
Letzte Aktualisierung: 25.07.2025 11:01