Neue und innovative Kurse für Präzisionslandwirtschaft (NICOPA).

  • Startseite
  • Neue und innovative Kurse für Präzisionslandwirtschaft (NICOPA).
Neue und innovative Kurse für Präzisionslandwirtschaft (NICOPA). Das Projekt wird von Erasmus+ finanziert. Umsetzungszeitraum: 2018-2021.

Koordinator: Temurbek Kuchkorov, Dozent Professor

Tel: +998977082210

Email: timanet4u@gmail.com


Projektumfang

NICOPA steht für „Neue und innovative Kurse für Präzisionslandwirtschaft“. NICOPA zielt darauf ab, Lehrpläne für Präzisionslandwirtschaft mit modernen Technologien zu modernisieren: Geografische Informationssysteme (GIS), Big Data, Fernerkundung. Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung und ihrer Relevanz für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft, Steigerung des Kompetenz- und Fähigkeitsniveaus an Hochschulen durch die Entwicklung neuer und innovativer Bildungsprogramme; Unterstützung der Modernisierung und Internationalisierung der Hochschulbildung im Bereich der Präzisionslandwirtschaft an Zieluniversitäten in KZ, RU und BY durch Innovationen in zweizykligen Studiengängen.

 

Hauptziel

Aktivitäten zur Erprobung innovativer Lehrpläne und Verbreitung der Ergebnisse:

·         Analyse und Aktualisierung bestehender Lehrpläne entsprechend den Bildungsbedürfnissen;

·         Entwicklung neuer zertifizierter Lehrpläne in Übereinstimmung mit neuen Entwicklungen, Anforderungen des Arbeitsmarktes und dem Bologna-Prozess;

·         Analyse der Bildungsbedürfnisse im Bereich der Präzisionslandwirtschaft durch Problemanalyse und Prozessanalyse sowie Überprüfung aktueller Lehrpläne;

·        Aktualisierung der bestehenden Lehrpläne zur Präzisionslandwirtschaft;

·         Entwicklung, Einführung und Akkreditierung von Lehrplänen, einschließlich ECTS.

Erwartete Ergebnisse und Erfolge des Projekts

·        Überprüfung der bestehender Lehrpläne zur Präzisionslandwirtschaft durch Analyse;

·        Einigung über eine Bildungsstrategie und Leitlinien für die Gestaltung von BA/MSc-Programmen, einschließlich der Nutzung neuer Bildungstechnologien;

·        Ein Satz neuer Kernlehrpläne und übertragbarer Module, einschließlich innovativer Lehrmittel;

·        Aktualisierung der bestehenden zweizykligen Studiengänge und Programme im Bereich der Präzisionslandwirtschaft im Einklang mit den Bolons-Anforderungen und neuen Entwicklungen;

·        Entwickelt, eingeführt und akkreditierte neue praxisorientierte, studentenzentrierte Kern- und übertragbare Lehrpläne, einschließlich ECTS;

·         Annäherung der Hochschulen der Partnerländer an den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus innovative Lehrmittel: neu ausgestattetes PAL-Labor, VCR-Klasse, Büro für Präzisionslandwirtschaft mit Fernerkundungsdaten (PASO). Der Fokus auf Inhalt, abgestimmter Struktur, neuer Bildungsstrategie und Nutzung moderner Bildungstechnologien gemäß der europäischen Agenda zur Modernisierung der Hochschulbildung wirkt insgesamt als beabsichtigte Wirkung.

 

Neuer akademischer Inhalt zur Aktualisierung bestehender Lehrpläne

 

#

Lehrplanname

Beschreibung

Kernlehrpläne

1

Fernerkundung und Anwendungen in der Präzisionslandwirtschaft im Zusammenhang mit Land und Umwelt

8 ECTS; 64 Kontaktstunden; 74 Stunden Praxis; 64 Stunden Studienbelastung

2

Verwendung von SENTINEL 1-2-3-Bildern zur Überwachung landwirtschaftlicher Felder

4 ECTS; 30 Kontaktstunden; 50 Stunden Praxis; 45 Stunden Studienbelastung

3

Globale Navigationssatellitensysteme (NAVSTAR, GLONASS, GALILEO und andere)

3,5 ECTS; 32 Kontaktstunden; 40 Stunden Praxis; 38 Stunden Studienbelastung

4

Optimierung von Computer-Vision-Algorithmen und deren Echtzeit-Implementierung

4 ECTS; 40 Kontaktstunden; 35 Stunden Praxis; 45 Stunden Studienbelastung

5

Webtechnologien (Agro SDI, Geoportale, Geodienste, Geoanalytische Systeme)

3 ECTS; 24 Kontaktstunden; 50 Stunden Praxis; 20 Stunden Studienbelastung

6

Grundlagen der Präzisionslandwirtschaft – Merkmale, Technologien, wirtschaftliche Effizienz, optimale Ressourcennutzung

5 ECTS; 72 Kontaktstunden; 40 Stunden Praxis; 42 Stunden Studienbelastung

7

Ertragssensoren für die Präzisionslandwirtschaft

3 ECTS; 30 Kontaktstunden; 34 Stunden Praxis; 32 Stunden Studienbelastung

8

Physikalische Eigenschaften des Bodens und deren Messung

4 ECTS; 48 Kontaktstunden; 36 Stunden Praxis; 40 Stunden Studienbelastung

9

Anwendung der Präzisionslandwirtschaft im Pflanzenbau

4 ECTS; 38 Kontaktstunden; 46 Stunden Praxis; 42 Stunden Studienbelastung

Übertragbare Lehrpläne

1

Start-up-Initiativen für zukünftige Ingenieure

2,5 ECTS; 30 Kontaktstunden; 20 Stunden Praxis; 20 Stunden Studienbelastung

2

Management und Entscheidungsfindung in der Präzisionslandwirtschaft

3 ECTS; 28 Kontaktstunden; 30 Stunden Praxis; 22 Stunden Studienbelastung

3

Intensivkurs zur Förderung der Akzeptanz neuer Technologien „im Feld“

2,5 ECTS; 30 Kontaktstunden; 20 Stunden Praxis; 20 Stunden Studienbelastung

 

Partner

Das NICOPA-Konsortium besteht aus 16 Partnerorganisationen und 4 assoziierten Partnern. Die kombinierte Expertise, Bildungsfähigkeiten und Geschäftsnetzwerke der Partner schaffen eine hervorragende Grundlage für den Erfolg des Projekts.

<td style="width:

Partner #

Organisationsname

Abkürzung

Stadt / Land

P1

S. Seifullin Kasachische Agrartechnische Universität

KATU (Koordinator)

Astana / Kasachstan

P2

Technische Universität Berlin

TUB

Berlin / Deutschland

P3

Agraruniversität Plovdiv

AU

Plovdiv, Bulgarien

P4

Tschechische Agraruniversität Prag

CULS

Prag, Tschechische Republik

P5

ECM Space Technologies GmbH

ECM

Letzte Aktualisierung: 26.07.2025 11:49