Abschlussprüfungsthemen für das Studienjahr 2024–2025

  • Startseite
  • Abschlussprüfungsthemen für das Studienjahr 2024–2025

3D-Technologien

Akademisches Schreiben

Antennen und Ausbreitung von Funkwellen

Antennen und Wellen¬ausbreitung

Methodik der Organisation von Blended Learning

Einführung in das Management von IT-Risiken

Management beim Entwurf von Informationssystemen

Theorie der Information und Codierung

Grundlagen des Business-Managements

Wirtschaftsethik

Einführung in das Business

Managementtheorie

Cloud-Technologien (RTK)

Cloud-Technologien (SI)

Internet der Dinge

Haushaltskontrolle und Staatskasse

Deep Learning

Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Entwurf von Softwaresystemen

Sicherheit von Softwarelösungen (3. Studienjahr)

Sicherheit von Softwarelösungen (4. Studienjahr)

Programmierparadigmen und -stile

Diskrete Mathematik und mathematische Logik 1

Aufbau und Entwicklung digitaler Geräte

GRIN-Technologien in der Stromversorgung

Theorie elektrischer Schaltungen

Elektroakustik und Rundfunk

Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit

Technologien des elektronischen Geschäfts

System des elektronischen Handels

Management im elektronischen Handel

Elektronische Bauelemente in Elektronik und Robotik

Elektronik und Schaltungen (Informatik)

Elektronik und Schaltungen 1 (Elektrotechnik)

Arbeitssicherheit in Energieanlagen

Ethical Hacking 2

Physik 1 (4 KP)

Physik 1 (6 KP)

Business an den Finanzmärkten

Fotometrie und Farblehre

Fotografie

Management von Nutzerrechten

Geo-Informationstechnologien

Technologie der Dokumentarfilmproduktion

Wissenschaftliche Lehre

IMS – Struktur und Dienste

Theoretische Grundlagen der Informatik

Digitale Technologien in der inklusiven Bildung

Internet Business Management

Online-Marketing und SMM-Systeme

IoT-Technologien

Wirtschaftswachstum

Geschichte der wirtschaftlichen Lehren

Geschäftsethik

Wirtschaftstheorie 1

IKT-Systeme in der Wirtschaft

Management von IT-Projekten

Management von Massendaten (Big Data)

Big Data

Cybersecurity-Politik

Switching und Routing

Rechnerarchitektur

Computergrafik

Einführung in Computer Vision

Computer Vision (B)

Computer Vision (SI)

Rechnergestützte Modellierung

Kreative Pädagogik

Einführung in die Kryptoanalyse

Kryptographie 1

Bibliothekswissenschaft

Einführung in LaTeX

Leadership und Teammanagement

Projektmanagement

Analyse und Entwurf logistischer Systeme

Intelligente Datenanalyse (3. Studienjahr)

Intelligente Datenanalyse (4. Studienjahr)

Sicherheit von Datenbanken

Datenbankmanagement

Datenwiederherstellung

Maschinelles Lernen

Massenmedien und TV-Journalismus

Mathematische Analyse 1

Marketing (4. Studienjahr)

Marketing (3. Studienjahr)

Praktische Softwarepakete für mathematische Berechnungen 1

Methodik des Unterrichts in Spezialfächern

Spezialeffekte

Metrologie und Standardisierung

Antriebe mechatronischer Module und Roboter 1

Elemente mechatronischer Systeme

Mikroökonomie

Funkgeräte für Sende- und Empfangstechnik in Mobilfunksystemen

Mobile Kommunikation

Entwicklung mobiler Anwendungen

Technisches Programmieren

Technisches Zeichnen

Multimediale Kommunikationsnetze

Technologien zur Erstellung multimedialer Produkte

Multimediadesign

Grundlagen des Neuro-Lernens (Russisch)

Messinstrumente und Informations-Messsysteme

Usbekische (russische) Sprache

Sicherheit von Open-Source-Betriebssystemen

Höhere Mathematik (4 KP)

Höhere Mathematik (6 KP)

Höhere Mathematik 3

Parallele Rechnerarchitektur und -programmierung

Infrastruktur der Postkommunikation

Automatisierte Systeme in der Postkommunikation

Sicherheit und Qualität im Postwesen

Festkörpermechanik

Radiokomponenten und Messgeräte

Radiotechnische Schaltungen und Signale

Digitale Kommunikation

Digitale Logistik

Entwurf digitaler Geräte

Einführung in den Entwurf digitaler Geräte

Digitale Beleuchtung und Visualisierung

Echtzeitsysteme

Reverse Engineering

KI-Technologien und Werkzeuge in der Robotik

Industrielle Leitsysteme

Entwurf digitaler Geräte in Signalprozessoren

Signal- und Bildverarbeitung

Signale und Systeme

Digitale Signalverarbeitung (4. Studienjahr)

Digitale Signalverarbeitung (Infokommunikation)

Elektromagnetische Verträglichkeit drahtloser Kommunikationssysteme

Drahtlose Netzwerktechnologien

Social Media Marketing (SMM)

Numerische Methoden 1

Einkaufsprinzipien

Statistik

Strategisches Management

Versicherungswesen

Satellitenkommunikation

Netzwerktechnologien der künstlichen Intelligenz

Bildungstheorie

Bildungspsychologie

Wahlpflichtfach: Künstliche Intelligenz und intelligente robotische Systeme

Virtualisierung von Netzwerkfunktionen und -diensten

Netzwerksimulation und -modellierung

Grundlagen der Bildaufnahme und des Videoschnitts

Risikobewertung in Organisationen

Management von Telekommunikationsnetzen

Rundfunktechnik 1

Sende- und Empfangsgeräte in Rundfunksystemen

Systeme zur Mustererkennung

Signal- und Systemverarbeitung

Systemnahe Programmierung

Grundlagen der systemischen Modellierung und des Design

Allgemeine Psychologie

Digitale Verarbeitung von Videodaten

Grundlagen der virtuellen Realität (VR)

Webdesign

Internationale Wirtschaft

Internationaler Postdienst

Einführung in die Studienrichtung (Elektromechanik)

Einführung in die Studienrichtung (Mechatronik und Robotik) (6 KP)

Audio- und Videomontage

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 16.07.2025 11:43