Abteilung „Career Center“ und Studierendenpraktikum

  • Startseite
  • Abteilung „Career Center“ und Studierendenpraktikum

Leiter des Zentrums:

Makhmudov Jahongir Khakimovich

Empfangszeiten: Montag - Freitag 14:00 - 16:00

Telefon: (+99871) 238-64-60

Ziel der Marketingabteilung:

  • Entwicklung einer Strategie für die Aktivitäten der Universität auf dem Markt für Bildungsdienstleistungen;
  • Ausbildung von Bachelor- und Masterstudenten für die praktische Tätigkeit;
  • Lenkung zur Erfüllung der Anforderungen von Arbeitgebern bei der Stellenverteilung; Management dieses Prozesses;
  • Planung und Weiterleitung von Werbeinhalten sicherstellen;
  • Rechtzeitige Vorbereitung auf die Verteilung und Beschäftigung von Absolventen im Bereich der Bildungsdienstleistungen.

Aufgaben der Marketingabteilung:

•  Untersuchung der beruflichen Qualifikationen von Bachelor- und Masterabsolventen und deren Übereinstimmung mit den Anforderungen der Arbeitgeber.
•    Analyse der Veränderungen auf dem Dienstleistungsmarkt, Aufkommen konkurrierender Bildungsangebote, Festlegung neuer Entwicklungsperspektiven;
•    Organisation und Umsetzung eines Systems zur Verteilung von Absolventen vor dem Abschluss unter Berücksichtigung der Marktbedingungen;
•    Bewertung der Struktur von Arbeitsverteilungsobjekten – Arbeitgebern, inklusive Angebot-Nachfrage-Verhältnis; Erstellung einer vollständigen Informationsdatenbank durch Prognose ihrer Potenziale.
•    Erstellung einer Datenbank aktueller Absolventen (vollständig namentlich, Studienform, Finanzierungsart, Studienrichtung).
•    Einführung neuer Bildungsrichtungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen; Vorschläge zur Schließung nicht nachgefragter Richtungen.
•    Aufbau eines „Kundenportfolios“ staatlich finanzierter und vertragsbasierter Bildungsplätze entsprechend den Anforderungen der Arbeitgeber.
•    Organisation der Kommission zur Absolventenverteilung, Planung und Durchführung der Verteilung basierend auf den realen Bedürfnissen der Arbeitgeber.
•    Vorbereitung von Informationen über Arbeitsbedingungen, Löhne und Fragebögen für die Absolventenverteilung nach Arbeitgeberqualitäten.
•    Erstellung und Übergabe notwendiger Dokumente zur Beschäftigung (Diplomauszug, Arbeitszuweisung, Kommissionsbeschluss, Einzelverteilungslisten).
•    Bearbeitung von Anträgen junger Fachkräfte, deren Umverteilung oder unabhängige Beschäftigung ermöglichen.
•    Vollständige Erfassung der Beschäftigungsdaten von Absolventen, inklusive selbstständiger Beschäftigung; Aufbau einer finalen Informationsdatenbank.
•    Gewinnung qualifizierter Fachkräfte aus Unternehmen zur Betreuung von Abschlussarbeiten und Teilnahme an Projekten.
•    Gemeinsame Planung von Ausbildungs- und Forschungszentren mit Unternehmen, inklusive Partnerschaftsverträgen.
•    Pflege des Kontakts mit jungen Fachkräften, Beratung, Unterstützung und Auswertung ihrer Arbeitsergebnisse.
•    Aufbau einer Datenbank zur Umsetzung des Studienaufnahmeplans (staatlich gefördert, vertraglich, Bewerberzahlen, Sprachverteilung etc.).
•    Abschluss von Verträgen mit staatlich geförderten Studenten über eine dreijährige Arbeitsverpflichtung.
•    Kooperation mit Unternehmen für Praktika und Verbesserungsvorschläge des Ausbildungssystems.
•    Zusammenarbeit mit internen Uni-Abteilungen zur Verteilung von Absolventen und Verbesserung der Qualifikationen.
•    Forschung zum internationalen Bildungsmarkt, Erstellung analytischer Berichte.
•    Veröffentlichung von Absolventeninformationen in Medien zur Arbeitgeberansprache; Mitgestaltung von Werbeinhalten.
•    Untersuchung des Qualifikationsniveaus der Studenten und Rückmeldung an Fakultäten zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit.
•    Bewertung der Stärken und Schwächen von Absolventen anderer Universitäten im Vergleich zu TUIT-Absolventen.
•    Ermittlung des Bedarfs an wissenschaftlichem Personal mit Masterabschluss; Bericht an das zuständige Ministerium.
•    Regelmäßige Information relevanter Institutionen über die endgültige Absolventenverteilung und Personalbedarf.
•    Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Qualifikationen von Absolventen.
•    Nutzung von Unterstützungsstrukturen wie regionale Behörden für die Absolventenverteilung.
•    Teilnahme an regionalen, nationalen und internationalen Bildungs- und Arbeitsmessen zur Präsentation von Absolventen.
•    Abstimmung der Aufnahme- und Verteilungspläne mit universitären Abteilungen zur fristgerechten Bereitstellung von Fachkräften.
•    Maßnahmen zur Gewährleistung der Arbeitsaufnahme staatlich geförderter Absolventen mit Koordination durch Universitätsgremien.
•    Verteilung und Beschäftigung von Absolventen, interne Berichterstattung der Universität über Ergebnisse.
•    Erstellung des Jahresberichts der Marketingabteilung zur Überwachung und Beschäftigung von Absolventen.

Karrierezentrum
Regelungen des Karrierezentrums Download
Stellenangebote im Karrierezentrum Download
Beispielziel Download
Beispiel-Lebenslauf Download
Beschreibung Download

 

 
 

Offizieller Telegram-Kanal des Karrierezentrums der TUIT

https://t.me/tatu_karyera_markazi

Letzte Aktualisierung: 24.07.2025 10:39